Distanzlernen

Homeschooling

Für uns ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Unterrichtsmaterialien zu versorgen, sondern die Kinder und ihre Familien auch dabei zu unterstützen, einen klar strukturierten Tagesablauf zu haben. Der Unterricht findet nach Stundenplan im Distanzlernen statt. Pünktlich zu Stundenbeginn treffen sich die Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Hier können über Webcam und Mikrofon Fragen gestellt und Unterrichtsgespräche geführt werden. Außerdem können die Lehrkräfte Arbeitsblätter und Musterlösungen teilen, diese zur gemeinsamen Bearbeitung freigeben, Präsentationen halten und weiterführende Aufgaben schicken. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eigene Arbeitsergebnisse zu teilen oder diese zur Kontrolle an ihre Lehrerinnen und Lehrer zu schicken, um eine individuelle Rückmeldung zu ihren Lernerfolgen zu erhalten.

Wir nutzen die Lernplattform IServ mit einem Serverstandort in Deutschland. Allen Schülerinnen und Schülern stehen individuelle Nutzerprofile und E-Mail-Adressen zur Verfügung. Digitales Arbeiten und der Umgang mit Office-Programmen waren bereits vor Corona fester Bestandteil unseres Lehrplans.

Für die Schülerinnen und Schüler, die keine digitalen Endgeräte zur Verfügung hatten, konnten Leihgeräten zur Verfügung gestellt werden. Dank der umsichtigen Planung durch den Schulträger konnte allen Kindern die Teilnahme am Distanzlernen ermöglicht werden. Mit dem Schuljahr 2021/2022 erhält jede Schülerin und jeder Schüler ab der Klassenstufe 5 ein eigenes digitales Endgerät. Die Nutzung wird in Verbindung mit dem IT-Basiskurs durch geschulte Lehrkräfte eingeübt.

Corona hat uns gezeigt, dass das Homeschooling die Schule als Ort des sozialen Miteinanders nicht ersetzen kann. Sei es die individuelle Rückmeldung der Lehrerinnen und Lehrer, die Interaktion im Unterricht oder einfach nur der Kontakt zu Freunden auf dem Pausenhof, all dies ist zu Hause nicht möglich.

Mädchen vor dem Laptop