Start ins Schulleben

Die Grundschule

Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten.

Unsere Grundschule besuchen Kinder mit unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen und Lernerfahrungen. Geprägt von der Familie und beeinflusst durch die Umwelt bringen sie unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen und Hoffnungen in die Schule mit.

Unabhängig von dieser individuellen Entwicklung sollen unsere Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit über vergleichbare Grundkenntnisse und Fertigkeiten verfügen.

Grundsätze der Unterrichtsgestaltung

Alle Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Grundschule knüpfen an den Erlebnis- und Erfahrungshorizont des Kindes an und erweitern ihn. Anschaulichkeit, Lebensnähe und Handlungsbezug sowie kindgemäße Aufgabenstellungen und vielfältige Formen des Lernens, Übens und Wiederholens sind unverzichtbare Grundelemente eines entwicklungsgemäßen Unterrichts.

  • Durch Übung und Wiederholung werden Lerninhalte gesichert.
  • Projektorientiertes Lernen und Präsentieren der Schülerergebnisse sind ein fester Bestandteil des Unterrichts.
  • Verschiedene Unterrichtsformen ermöglichen selbständiges und eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten. Hierzu gehören auch das Lernen nach Tages- oder Wochenplan und Zeiten der Freiarbeit.
  • Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig.

Aufgabe unserer Grundschule

Entwicklung

Wir setzen die im vorschulischen Alter begonnenen vielfältigen Lernprozesse fort und entfalten verborgene und noch nicht entwickelte Fähigkeiten oder Eigenschaften durch fördernde und ermutigende Hilfen.

Fördern

Wir fördern die verschiedenen Begabungen der Kinder in einem gemeinsamen, vierjährigen Bildungsgang.

Inklusion

Wir erziehen zum selbstverständlichen Umgang mit Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie zum Zusammenleben mit Menschen mit Behinderungen.

Kompetenzen

Wir streben den Erwerb gesicherter Kenntnisse an und üben Fertigkeiten ein, die für die Lebensbewältigung wichtig und für die Schularbeit grundlegend sind.

Miteinander

Wir befähigen die Kinder, aufeinander zu hören und voneinander zu lernen und halten Jungen und Mädchen zu einem partnerschaftlichen Verhalten an.

Aktivitäten und Projekte

Forscherwoche

Einmal im Schuljahr beschäftigt sich jede Klasse eine Woche lang forschend und entdeckend mit einem Thema.

Hector Kinderakademie

Die Hector Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Der Schwerpunkt der Kursthemen liegt auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Klasse 2000

In Zusammenarbeit mit geschulten Gesundheitsförderern erfahren die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen.

MINTec

Die Kinder beschäftigen sich vor allem in Klasse 4 im Rahmen von MINTec mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Unterstützt wird dieses Projekt durch die Innovationregion Hohenlohe.

Sport GSB

Angesichts der veränderten Bewegungswelt der Kinder und den daraus resultierenden gesundheitlichen folgen entstand in Baden-Württemberg bereits 2001 das Gemeinschaftsprojekt „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“.

In unserer Schule sind Bewegung, Spiel und Sport zentrale Bestandteile des Schulprogramms und prägen das alltägliche Schulleben in besonderer Art und Weise.

Waldprojekte

In Kooperation mit dem Forstamt besuchen unsere Schülerinnen und Schuler mehrfach im Jahr den Wald und erleben diesen in seinem Jahreslauf.

Weihnachtszeit

Gemeinsame Weihnachtsfeier aller Klassen mit musikalischen und besinnlichen Beiträgen in der Stadthalle und schmücken der Weihnachtsbäume in der Innenstadt.

Ouklopfa  Hämmerle: Unsere dritten Klassen ziehen durch Künzelsau und sammeln Spenden, die einem Kinderhilfsprojekt zu Gute kommen.