Skip to main content
Category

Aktuelles

Tag der offenen Tür 2025

Einladung

Tag der offenen Tür 2025

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie herzlich dazu einladen, am Freitag, den 21. Februar 2025, an unserem Tag der offenen Tür teilzunehmen. Die Schulleitung informiert im Gebäude am Kocher, Schulstraße 15 in Künzelsau, in zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr über verschiedene Aspekte unserer Schule. Beachten Sie bitte, dass eine Teilnahme am Tag der offenen Tür nur zu den genannten Uhrzeiten möglich ist.

Themen der Informationsveranstaltungen:

  • Schularten Werkrealschule und Realschule
  • Unterrichtsbeispiele und Profilschwerpunkte
  • Individualisierte Unterrichtselemente
  • Bläserklassenmodell
  • Bildungspartnerschaften
  • Schulsozialarbeit
  • Gestaltung des offenen Ganztagesbetriebs ab Klasse 5

Sie haben die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in unsere Schulgemeinschaft zu erhalten. Im Anschluss an die Präsentationen der Schulleitung laden wir Sie zu einem Schulhausrundgang im Gebäude am Kocher sowie einer Besichtigung der Räumlichkeiten im Gebäude am Berg in der Ernst-Schmid-Straße ein. Dort werden sich auch einzelne Fachbereiche vorstellen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Fragen zu unserer Arbeit!

Schulanmeldung 2025

Schulanmeldung

Klasse 1 und Klasse 5

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Anmeldung der zukünftigen Fünftklässler für die Werkrealschule und die Realschule an unserer Schule findet im Gebäude am Kocher, Schulstraße 15 statt. Der Anmeldezeitraum erstreckt sich vom 10. bis 13. März 2025, jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr.

Benötigte Unterlagen:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Bei Alleinerziehenden: Sorgerechtsnachweis
  • Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4)
  • Nachweis des Masernimpfstatus (Impfausweis)

Zusätzlich findet die Anmeldung für die Kinder, die zum Schuljahr 2025/2026 in die 1. Klasse eingeschult werden, am Mittwoch, den 19. März 2025, von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie unser Aufnahmeformular vorab herunterladen, ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen können. Für eventuelle Fragen und weiteren Informationen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Bedarf in den Sekretariaten.

Aufnahmeformular

Neues Logo Förderverein

Förderverein

Neues Logo

Der Förderverein hat sein Logo umgestaltet. Die Anforderungen der Digitalität konnten dem Design und der Datenqualität von Jahrzehnten zurück nicht mehr standhalten. Um das Logo vielseitiger einsetzen zu können, war daher eine Überarbeitung zwingend erforderlich.

Aus dem vorherigen Logo wurden die Hände übernommen und nun kreisförmig angeordnet. Es konnte somit Bewährtes erhalten werden. Die offensichtlichste Änderung im Re-Design ist jedoch die Änderung des Slogans auf „Wir bewegen“. Das neue Logo steht ganz im Zeichen von Bewegung und Aktivität. Der Förderverein möchte etwas bewegen, Sachen in Schwung bringen und für die Schule ein aktiver Partner sein, der mitgestaltet. Damit „bewegt“ er Menschen: Schüler, Lehrer und Eltern, mitunter auch die Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit läuft Hand in Hand, nicht nur im Team des Fördervereins, sondern auch im ständigen Dialog mit der Schulleitung, den Eltern und Unternehmen aus der Region. Der Kreis an sich steht für Bewegung und durch die nicht geschlossene Form wird deutlich, dass der Förderverein stets offen ist für neue Ideen, Vorhaben, Projekte und die Menschen an unserer Schule.

Vorlesewettbewerb

Lesen

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler

Der Vorlesewettbewerb findet bundesweit für alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen statt – so auch an unserer Georg-Wagner-Schule.

Die Vorbereitung auf das Event begann bereits eine Weile zuvor. Die Jugendlichen mussten sich ein Buch selbst aussuchen, lesen und eine Buchpräsentation vorbereiten. Dabei sollten sie ihren Klassenkameraden den Inhalt erklären und anschließend, in Vorbereitung auf den Vorlesewettbewerb, aus ihrem Buch vorlesen. So wurde aus allen fünf 6. Klassen ein Klassensieger ermittelt.

Am Mittwoch, den 27.11.2024 traten dann alle fünf Lesemeister in der Pausenhalle vor der Mensa gegeneinander an. Alle Sechstklässler waren anwesend und lauschten Geschichten über die wilden Fußballkerle oder Percy Jackson. Eine fünfköpfige Jury ermittelte am Ende den Schulsieger.

Die Siegerin in diesem Jahr ist Lena aus der Klasse 6d. Sie darf im nächsten Schritt in Öhringen um den Kreissieg kämpfen.  Herzlichen Glückwunsch!

Schulversammlung

Schulversammlung

Gemeinsam für eine lebendige Schulgemeinschaft

In einer besonderen Atmosphäre fand kürzlich die Schülerversammlung unserer Schule sowohl im Gebäude am Kocher als auch im Gebäude am Berg statt. Diese Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine wichtige Plattform, sich aktiv in das Leben und die Gestaltung unserer Schule einzubringen.

Die Versammlung hatte viele Aspekte: Einerseits war sie ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler ihre Talente präsentierten und mit kreativen Darbietungen begeisterten. Zum anderen war es ein Ort, an dem Wünsche geäußert, Anliegen vorgetragen und Dinge angesprochen wurden, die im Schulalltag verbessert werden können. Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Offenheit die unterschiedlichsten Themen diskutiert wurden – von Schulprojekten über Freizeitangebote bis hin zu Aspekten, die den Unterricht betreffen.

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise für die Schulgemeinschaft engagiert oder herausragende Leistungen erbracht haben. Diese Ehrungen machten deutlich, wie vielfältig und engagiert unsere Schulgemeinschaft ist.

Solche Zusammenkünfte zeigen, wie wichtig der Dialog und das Miteinander an unserer Schule sind. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen und gehört werden können.

Austellungsbesuch im Carmen Würth Forum

Terrific

Ausstellungsbesuch im Carmen Würth Forum

Erstmalig besuchten in der Woche vom 11.11. bis 14.11. die Klassen 8a, 8b, 8c, 8d und 8e die Ausstellung „Terrific“ im Carmen Würth Forum in Gaisbach. Diese spektakuläre Schau, die in unsere ländliche Region Künstler wie Max Beckmann, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch und Max Liebermann bringt, ist unumgänglich. An Letzt genannten konnten die Schülerinnen und Schüler die Merkmale des Impressionismus herausarbeiten. In einer sehr wertschätzenden Führung von Frau Watzl erkannten sie, dass es den Impressionisten um den Eindruck ging und das Licht in bestimmten Momenten einzufangen. Daher arbeiteten die Künstler auch nicht mehr im Atelier, sondern gingen raus, um vor Ort zu malen.  Um nun die Expressionisten besser verstehen zu können, betrachteten die Schülerinnen und Schüler zunächst ein Bild von Edvard Munch, das „Der Vampir“ genannt wird. In diesem Bild spielt die Emotion und somit der Ausdruck die größere Rolle. Auch unterscheiden sich die Strömungen durch ihre schwarzen Konturen und die extreme Farbigkeit.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit selbständig durch die Ausstellung zu schlendern und sich die anderen Arbeiten anzusehen. Sofort ins Auge stach hierbei Anselm Kiefer, dessen großformatige Bilder den Raum füllten. In ihnen waren Materialien wie einGitter oder Kohle eingearbeitet. Den Schülerinnen und Schüler wurde dadurch bewusst, wie wichtig ein Museumsbesuch ist. Denn auf einem Bildschirm kann man die genaue Größe oder Farbigkeit nicht erkennen.

Eigentlich reicht eine Stunde gar nicht aus, um das volle Ausmaß dieser Ausstellung erfassen zu können. Glücklicherweise bietet das Museum mit seinem kostenlosen Eintritt jederzeit die Chance noch einmal dorthin zu gehen, welches von einigen Schülern in Erwägung gezogen wurde.

Europäischer Malwettbewerb

Besuch

Europäischer Malwettbewerb

Am Mittwoch, den 06.11.2024 besuchte die Projektkoordinatorin, Patricia Krolik, des Europäischen Malwettbewerbs aus Stuttgart die Klasse 9a der Georg Wagner Schule in Künzelsau. 90min handelte sich alles nur um Social Media-Vorteile und Gefahren. Der Vortrag überzeugte auch durch die Digitalität, die die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilnahme motivierte. Mit Mentimeter, einer Software mit der Umfragen erstellt und sogleich über den Beamer präsentiert werden können, begann dieser Exkurs. Anschließend erstellten die Schülerinnen und Schüler Fake News und definierten den Unterschied zwischen Fakt und eigener Meinung. Interessant war hierbei auch die Aussage einer Schülerin, die erklärte durch Apps wie Tiktok nun politisch auf dem neuesten Stand zu sein.

Eine Aussage die ganz klar zeigt, wie wichtig für die politische Meinungsbildung unter Jugendlichen derartige Plattformen geworden sind. Und wie schnell sich solche Medien, durch den fehlenden Vergleich mit öffentlich rechtlichen Nachrichtenberichten und fundiertem Hintergrundwissen,  zu gefährlichen populistischen Machtmittel wandeln können.

Die Vorteile und die Gefahren im Social Media Bereich mit den Schülerinnen und Schülern auch im Rahmen des Kunstunterrichts zu besprechen und bildnerisch umzusetzen, ist daher aktuell und notwendiger denn je. Somit freut sich auch in diesem Jahr wieder die Georg-Wagner-Schule an dem Europäischen Malwettbewerb teilnehmen zu können.

Förderverein unterstützt Projekt „Raus und weg“

Raus und weg

Förderverein unterstützt Projekt

Die Schulsozialarbeit möchte ihre Arbeit um ein erlebnispädagogisches Angebot erweitern. Mit dem Projekt „Raus und weg“ soll Kindern und Jugendlichen der Klassen 7 und 8 in Kleingruppen ein wunderbares Draußen-Erlebnis ermöglicht werden, das die Selbst- und Sozialkompetenz entwickelt und fördert. Die Natur wird als hautnaher Lernort erfahren, in der es darum geht zurechtzukommen und in der die Schüler lernen werden, sich zu organisieren. Kenntnisse über die Natur und Umwelt werden erweitert, wenn es über Feld, Wald und Wiese geht. Und schon bei der Vorbereitung stellt sich die Frage für die Schüler, wie und mit welchen notwendigen Utensilien der Rucksack gepackt wird.

Der Förderverein unterstützt diese Outdoor-Aktivität sehr gerne und finanziert die notwendige Ausrüstung mit Rucksack, Schlafsack und Isomatte. So kann es nun bald heißen: „Raus und weg“ mit uns!

Malwettbewerb

Malwettbewerb

Grenzenloser Frieden

Auch in diesem Jahr nahm die Georg Wagner Schule in Künzelsau am Malwettbewerb des Lionsclub Hohenlohe teil. Zum Thema „Grenzenloser Frieden“ fertigten die 6ten Klassen großformatige Bilder auf A2 an.

Die Schule wählte aus den Klassen drei Sieger*innen aus, die am Donnerstag, den 24.10. 2024 in Öhringen in der Sparkasse prämiert wurden. Mit dem dritten Platz und einem gekonnt ausdruckstarken Bild : Hände, die sich in einen Regenbogen verwandeln, durfte sich Illia Sorokhan feiern lassen. Finja Bauer, die den zweiten Platz belegte, überzeugte mit einer sehr harmonischen Landschaftsdarstellung. Ein Mädchen in Rückenansicht malt auf einer Leinwand einen Sonnenaufgang über dem Meer. Dramatischer und somit auch auf dem ersten Platz platziert, fertigte Sofia Garbovska ebenfalls eine Frau in Rückenansicht an. Sie jedoch steht in mitten eines Kriegsschauplatzes und verwandelt diesen durch ihren Pinsel in einen friedlichen Ort.

Die begleiteten Kunstlehrerinnen Annika Schropp und Laura Müller waren stolz über diesen kreativen Ausdruck. „Denn ein DINA2 Format mit einer derartigen Leichtigkeit zu füllen, ist nicht selbstverständlich“ so Frau Müller.

Die Schüler*innen durften sich über einen Wertgutschein über 30 Euro, 50 Euro und 100Euro freuen.

Das Siegerbild von Sofia Garbovska tritt nun im weiteren Wettkampf auf nationaler Ebene an.

Platz 1: Sofia Garbovska
Platz 2: Finja Bauer
Platz 3: Illia Sorokhan

ESW 2024

Berufsorientierung

Erfolgreiche Eltern-Schüler-Werkstatt an der GeWaS am 19. Oktober 24

Am 19. Oktober fand an der Georg-Wagner-Schule die jährliche Eltern-Schüler-Werkstatt für die Klassen 7 bis 10 statt. Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder zahlreiche Unternehmen aus der Region, die spannende Einblicke in verschiedene Berufsbilder gaben und den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten näherbrachten.

Viele Eltern nutzten die Gelegenheit, ihre Kinder zu begleiten und sich gemeinsam über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Dabei kamen sie direkt mit den Ausbildern der teilnehmenden Unternehmen ins Gespräch und konnten viele wertvolle Informationen mit nach Hause nehmen. Für einige Schülerinnen und Schüler bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit, direkt ein Praktikum für die kommenden Herbstferien zu vereinbaren. Diese praktische Erfahrung soll ihnen helfen, sich über ihre Berufswünsche klarer zu werden und die Arbeitswelt besser kennen zu lernen.

Die Klasse 6b engagierte sich bei dieser Veranstaltung und sorgte gemeinsam mit ihren Eltern für das leibliche Wohl der Gäste. Der Erlös aus der Bewirtung kommt der Klassenkasse zugute und trägt zur Finanzierung zukünftiger Klassenprojekte bei.

Die teilnehmenden Unternehmen investierten viel Zeit und Personal in die Vorbereitung der Workshops. Besonders beeindruckend war das Engagement der Auszubildenden, die ihre Ausbildungsberufe anschaulich und lebendig vorstellten. Einige der Azubis konnten als ehemalige Schülerinnen und Schüler der GeWaS ihre Berufswahl den Teilnehmern vorstellen. Eine Mutter äußerte sich begeistert über die Qualität und das Engagement der jungen Auszubildenden: „Es ist toll zu sehen, wie selbstbewusst und motiviert die Azubis ihre Berufe präsentieren und den Schülern so einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt geben“.

Eltern spielen bei der Berufsfindung ihrer Kinder eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur Begleiter, sondern auch Ratgeber auf dem Weg in die berufliche Zukunft. Die Eltern-Schüler-Werkstatt bot eine gute Möglichkeit, gemeinsam über berufliche Perspektiven zu sprechen und erste Kontakte zu knüpfen. Insgesamt war die Veranstaltung an der GeWaS ein schöner Erfolg und bot sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern eine wichtige Orientierungshilfe auf dem Weg ins Berufsleben