Skip to main content
Category

Aktuelles

Auf großer Fahrt – 5er im Waldschullandheim

Waldschullandheim

5er auf großer Fahrt

Rodeln auf der Sommerrodelbahn, klettern in der Hägeles- und Brunnenklinge, balancieren im Hochseilgarten, ein großes Nachtlagerfeuer am Waldrand, Toben auf verschiedenen Spielplätzen sowie unterschiedliche Ballspiele auf dem weitläufigen Freizeitgelände der Waldakademie Mönchhof standen auf dem Programm der vier fünften Klassen während ihres Schullandheimaufenthaltes. Und all das bei strahlendem Sonnenschein, wolkenlosem Himmel und somit bester Laune. Es war für jedes Kind etwas dabei und die guten Kochkünste der Küchenmannschaft sorgten dafür, dass alle immer mit genügend Energie ausgestattet wurden, um die vielen interessanten und spannenden Herausforderungen meistern zu können. Schon bald dachte kein Schüler mehr an ein Smartphone, ein Tablet oder eine Spielekonsole und es war eine Freude zu sehen, wie sich 94 Schüler und 8 Lehrer mit der Natur und verschiedensten Spielen drei Tage lang ohne Medienkonsum beschäftigen konnten. Die interne Klassengemeinschaft wurde genauso gestärkt, wie das Verhältnis zwischen den vier fünften Klassen untereinander verbessert worden ist. Am Ende waren sich alle einig, dass die Zeit viel zu schnell verging und diese einmaligen Tage in bester Erinnerung bleiben werden. Und auch am nächsten Morgen gibt es wieder, bzw. heißt es erneut: „Eine Tasse Kaffee…“.

Jan-Uwe Rogge rockt die Künzelsauer Stadthalle

Zahlreiche Gäste folgen der Einladung des Fördervereins

Jan-Uwe Rogge rockt die Künzelsauer Stadthalle

Er ist Elternratgeber, Buchautor, Erziehungsexperte und seit über 40 Jahren ein ausgewiesener Fachmann. Selbst bezeichnet er sich aber als Geschichtenerzähler. „Tipps und Ratschläge vergisst man schnell, was aber hängen bleibt, das sind die Geschichten“, so sein Ansatz. Und mit diesen Geschichten schaffte es Dr. Jan-Uwe Rogge im Handumdrehen, die Stadthalle zum Beben zu bringen. Anschauliche Beispiele mit gezielt gesetzten Pointen, verbunden mit dem ihm eigenen norddeutschen Humor ließen die rund 240 Zuhörer interessiert und fasziniert an seinen Lippen hängen. „Pubertät – Loslassen und Halt geben“, so lautete nicht nur der Titel eines seiner vielen Bestseller, sondern auch der Vortrag des vom Förderverein bestens organisierten Themenabends. „Trauen Sie sich, auch einmal ungewöhnliche Wege bei der Erziehung zu gehen und überraschen Sie Ihr Kind mit Worten und Entscheidungen, die unvorhersehbar sind“. „Seien Sie ihm ein guter Partner und kein Freund“, denn als Eltern kann man nun mal schon rein altershalber kein bester Freund sein. Und auch „die Domina“ und „der General“ kommen bei Pubertieren gewöhnlich weniger gut an und verhärten eher die Fronten, waren dann doch Tipps, die er den zahlreich erschienenen Eltern, Erziehern und Interessierten an diesem Abend mit auf den Weg gab. Sein Kind als Geschenk zu betrachten und so oft wie möglich mit diesem gemeinsam zu lachen, am besten mehrmals am Tag, war eine ebenso wichtige Botschaft, wie auch ernst gemeinter Auftrag. Und gelacht haben auch die Gäste an diesem sehr unterhaltsamen Abend zu genüge. Die Bauchmuskeln wurden teils aufs Äußerste strapaziert, wenn Herr Rogge seine tiefgründigen Botschaften und gut fundierten Kenntnisse, in humorvolle Geschichten verpackt, dem Publikum servierte.
Der Förderverein zeigte sich vom Zuspruch und den durchweg positiven Rückmeldungen überwältigt und steht einer Etablierung eines solchen besonderen Abends, auch zu anderen Themen, aufgeschlossen gegenüber.

SpoSpiTo – Bewegungs-Pass 2025

Bewegungs-Pass

Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025“. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos. Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass in der Schule abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

  • 500 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON
  • 83 Scooter Up 200 von HUDORA
  • 125 Kinderrucksäcke von VAUDE

Die Preise jedenfalls haben’s in sich.

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

Jan-Uwe Rogge zu Gast

Förderverein

Jan-Uwe Rogge zu Gast an der Georg-Wagner-Schule

In Hamburg zuhause, aber überall in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland unterwegs und deshalb gut bekannt und äußerst beliebt. Seit Jahrzehnten ist er „der Mann, dem die Eltern vertrauen“. Er ist Autor, Interviewpartner, Familienberater und vielgefragter Referent.

Am Mittwoch, dem 2. April 2025 wird er ab 19:30 Uhr in der Stadthalle in Künzelsau mit dem Thema „Pubertät: Loslassen und Halt geben“ Antworten auf diese ganz besondere Lebensphase mit übermäßigem Handy- und Medienkonsum, mit Türenknallen, Gefühlsausbrüchen, fragwürdigen Kleidungsstilen und spießigen Eltern geben. Auch bei den geduldigsten Eltern liegen die Nerven oft blank und viele sind mit ihrem pädagogischen Latein am Ende. Die Gäste erwartet ein informativer Abend mit vielen Tipps und guter Unterhaltung, denn auch Rogges Humor ist absolutes Markenzeichen. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Eltern und Menschen, die mit Pubertieren zu tun haben, sondern auch an Rogge-Liebhaber, die ihn gerne sehen und ihm noch viel lieber zuhören.

Karten im Vorverkauf sind ab sofort bei Breuninger Lieblingsdinge für 12 € erhältlich. Der Kartenpreis an der Abendkasse liegt bei 15 €, welche es aber nur geben wird, wenn die Veranstaltung nicht schon vorneweg ausgebucht ist. Der Förderverein der Georg-Wagner-Schule Künzelsau e.V. freut sich sehr, Gastgeber zu sein.

Tag der offenen Tür 2025

Einladung

Tag der offenen Tür 2025

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie herzlich dazu einladen, am Freitag, den 21. Februar 2025, an unserem Tag der offenen Tür teilzunehmen. Die Schulleitung informiert im Gebäude am Kocher, Schulstraße 15 in Künzelsau, in zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr über verschiedene Aspekte unserer Schule. Beachten Sie bitte, dass eine Teilnahme am Tag der offenen Tür nur zu den genannten Uhrzeiten möglich ist.

Themen der Informationsveranstaltungen:

  • Schularten Werkrealschule und Realschule
  • Unterrichtsbeispiele und Profilschwerpunkte
  • Individualisierte Unterrichtselemente
  • Bläserklassenmodell
  • Bildungspartnerschaften
  • Schulsozialarbeit
  • Gestaltung des offenen Ganztagesbetriebs ab Klasse 5

Sie haben die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in unsere Schulgemeinschaft zu erhalten. Im Anschluss an die Präsentationen der Schulleitung laden wir Sie zu einem Schulhausrundgang im Gebäude am Kocher sowie einer Besichtigung der Räumlichkeiten im Gebäude am Berg in der Ernst-Schmid-Straße ein. Dort werden sich auch einzelne Fachbereiche vorstellen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Fragen zu unserer Arbeit!

Schulanmeldung 2025

Schulanmeldung

Klasse 1 und Klasse 5

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Anmeldung der zukünftigen Fünftklässler für die Werkrealschule und die Realschule an unserer Schule findet im Gebäude am Kocher, Schulstraße 15 statt. Der Anmeldezeitraum erstreckt sich vom 10. bis 13. März 2025, jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr.

Benötigte Unterlagen:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Bei Alleinerziehenden: Sorgerechtsnachweis
  • Grundschulempfehlung (Blatt 1 oder 2 und 3)
  • Nachweis des Masernimpfstatus (Impfausweis)

Zusätzlich findet die Anmeldung für die Kinder, die zum Schuljahr 2025/2026 in die 1. Klasse eingeschult werden, am Mittwoch, den 19. März 2025, von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie unser Aufnahmeformular vorab herunterladen, ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen können. Für eventuelle Fragen und weiteren Informationen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Bedarf in den Sekretariaten.

Aufnahmeformular

Neues Logo Förderverein

Förderverein

Neues Logo

Der Förderverein hat sein Logo umgestaltet. Die Anforderungen der Digitalität konnten dem Design und der Datenqualität von Jahrzehnten zurück nicht mehr standhalten. Um das Logo vielseitiger einsetzen zu können, war daher eine Überarbeitung zwingend erforderlich.

Aus dem vorherigen Logo wurden die Hände übernommen und nun kreisförmig angeordnet. Es konnte somit Bewährtes erhalten werden. Die offensichtlichste Änderung im Re-Design ist jedoch die Änderung des Slogans auf „Wir bewegen“. Das neue Logo steht ganz im Zeichen von Bewegung und Aktivität. Der Förderverein möchte etwas bewegen, Sachen in Schwung bringen und für die Schule ein aktiver Partner sein, der mitgestaltet. Damit „bewegt“ er Menschen: Schüler, Lehrer und Eltern, mitunter auch die Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit läuft Hand in Hand, nicht nur im Team des Fördervereins, sondern auch im ständigen Dialog mit der Schulleitung, den Eltern und Unternehmen aus der Region. Der Kreis an sich steht für Bewegung und durch die nicht geschlossene Form wird deutlich, dass der Förderverein stets offen ist für neue Ideen, Vorhaben, Projekte und die Menschen an unserer Schule.

Vorlesewettbewerb

Lesen

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler

Der Vorlesewettbewerb findet bundesweit für alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen statt – so auch an unserer Georg-Wagner-Schule.

Die Vorbereitung auf das Event begann bereits eine Weile zuvor. Die Jugendlichen mussten sich ein Buch selbst aussuchen, lesen und eine Buchpräsentation vorbereiten. Dabei sollten sie ihren Klassenkameraden den Inhalt erklären und anschließend, in Vorbereitung auf den Vorlesewettbewerb, aus ihrem Buch vorlesen. So wurde aus allen fünf 6. Klassen ein Klassensieger ermittelt.

Am Mittwoch, den 27.11.2024 traten dann alle fünf Lesemeister in der Pausenhalle vor der Mensa gegeneinander an. Alle Sechstklässler waren anwesend und lauschten Geschichten über die wilden Fußballkerle oder Percy Jackson. Eine fünfköpfige Jury ermittelte am Ende den Schulsieger.

Die Siegerin in diesem Jahr ist Lena aus der Klasse 6d. Sie darf im nächsten Schritt in Öhringen um den Kreissieg kämpfen.  Herzlichen Glückwunsch!

Schulversammlung

Schulversammlung

Gemeinsam für eine lebendige Schulgemeinschaft

In einer besonderen Atmosphäre fand kürzlich die Schülerversammlung unserer Schule sowohl im Gebäude am Kocher als auch im Gebäude am Berg statt. Diese Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine wichtige Plattform, sich aktiv in das Leben und die Gestaltung unserer Schule einzubringen.

Die Versammlung hatte viele Aspekte: Einerseits war sie ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler ihre Talente präsentierten und mit kreativen Darbietungen begeisterten. Zum anderen war es ein Ort, an dem Wünsche geäußert, Anliegen vorgetragen und Dinge angesprochen wurden, die im Schulalltag verbessert werden können. Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Offenheit die unterschiedlichsten Themen diskutiert wurden – von Schulprojekten über Freizeitangebote bis hin zu Aspekten, die den Unterricht betreffen.

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise für die Schulgemeinschaft engagiert oder herausragende Leistungen erbracht haben. Diese Ehrungen machten deutlich, wie vielfältig und engagiert unsere Schulgemeinschaft ist.

Solche Zusammenkünfte zeigen, wie wichtig der Dialog und das Miteinander an unserer Schule sind. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen und gehört werden können.

Austellungsbesuch im Carmen Würth Forum

Terrific

Ausstellungsbesuch im Carmen Würth Forum

Erstmalig besuchten in der Woche vom 11.11. bis 14.11. die Klassen 8a, 8b, 8c, 8d und 8e die Ausstellung „Terrific“ im Carmen Würth Forum in Gaisbach. Diese spektakuläre Schau, die in unsere ländliche Region Künstler wie Max Beckmann, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch und Max Liebermann bringt, ist unumgänglich. An Letzt genannten konnten die Schülerinnen und Schüler die Merkmale des Impressionismus herausarbeiten. In einer sehr wertschätzenden Führung von Frau Watzl erkannten sie, dass es den Impressionisten um den Eindruck ging und das Licht in bestimmten Momenten einzufangen. Daher arbeiteten die Künstler auch nicht mehr im Atelier, sondern gingen raus, um vor Ort zu malen.  Um nun die Expressionisten besser verstehen zu können, betrachteten die Schülerinnen und Schüler zunächst ein Bild von Edvard Munch, das „Der Vampir“ genannt wird. In diesem Bild spielt die Emotion und somit der Ausdruck die größere Rolle. Auch unterscheiden sich die Strömungen durch ihre schwarzen Konturen und die extreme Farbigkeit.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit selbständig durch die Ausstellung zu schlendern und sich die anderen Arbeiten anzusehen. Sofort ins Auge stach hierbei Anselm Kiefer, dessen großformatige Bilder den Raum füllten. In ihnen waren Materialien wie einGitter oder Kohle eingearbeitet. Den Schülerinnen und Schüler wurde dadurch bewusst, wie wichtig ein Museumsbesuch ist. Denn auf einem Bildschirm kann man die genaue Größe oder Farbigkeit nicht erkennen.

Eigentlich reicht eine Stunde gar nicht aus, um das volle Ausmaß dieser Ausstellung erfassen zu können. Glücklicherweise bietet das Museum mit seinem kostenlosen Eintritt jederzeit die Chance noch einmal dorthin zu gehen, welches von einigen Schülern in Erwägung gezogen wurde.