Skip to main content
Category

Aktuelles

Wir sind dann mal weg

Hin und zurück

Wir sind dann mal weg

Zusammen mit drei Schülern der Klasse 8c erprobten Herr Steger und Herr Kolacek, ein neues Programm, dass im kommenden Schuljahr starten soll. Hierbei handelt es sich um ein Angebot für Schüler der Klassenstufe 7 und 8, die im schulischen Alltag in irgendeiner Art und Weise auffälliges Verhalten zeigen. Durch erlebte Selbstwirksamkeit soll ein mögliches Umdenken und eine Stärkung des Selbstbewusstseins angebahnt werden.

Die kleine Gruppe startete am Donnerstag, den 11.07. um 9 Uhr an der Schule. Von hier aus ging es mit dem Bus nach Belsenberg, wo der Startpunkt der Wanderung lag. Mit allem, was für die Unternehmung wichtig war, ausgestattet und lediglich einer Karte mussten die Schüler sich selbstständig einen Weg nach Buchenbach suchen. 16 km ging es durch Wälder, über Felder bergauf und bergab, bis man schließlich an der Jagst stand, die es zu überwinden galt. Mit einer improvisierten Seilführung konnte zumindest das Gepäck trocken, das gegenüberliegende Ufer erreichen. Anschließend wurden die letzten Höhenmeter zum Zielort bezwungen. Hier war nun die Aufgabe für ein Feuer und etwas zu essen zu sorgen. Da das Wetter mitspielte konnten die mitgenommen Planen als Schlafuntergrund dienen und nicht wie angedacht als Dach herhalten. Somit hatte man eine freie Sicht auf den Sternenhimmel.

Durch wenige Tropfen begleitet wurde das Lager am nächsten Morgen aufgelöst und der letzte Apfel zum Frühstück geteilt. Für den Heimweg wurde die direkte Route gewählt, die immerhin noch 11 km bis zur Schule betrug. Nach kilometerlanger Natur abseits der Zivilisation, beobachtet von Waldtieren und begleitet von guten Gesprächen bedanken wir uns bei Jimmy, Philipp und Timon, die sich dazu freiwillig bereit erklärt hatten dieses Abenteuer mit uns zu testen.

Schullandheim Klasse 4b

Waldorado

Schullandheim der Klasse 4b 17.06./ 18.06.2024

Nach langem Warten fuhren wir endlich am 17.06.2024 ins Schullandheim, ins Waldorado, nach Bad Mergentheim. Als wir nach einer halben Stunde angekommen waren, haben wir zuerst einen Rundgang auf dem Gelände bekommen. Anschließend wurden uns die Unterkünfte gezeigt. Wir durften in den Erdhöhlen schlafen.

Die erste Herausforderung war, dass wir auf 20 Meter hohe Bäume klettern mussten. Viele Kinder haben es bis zum höchsten Punkt geschafft. Zum Mittagessen gab es Nudeln mit leckerer Soße. Wir waren alle sehr hungrig. Am Nachmittag sind wir etwa 20 Minuten lang zum Wildpark gelaufen und haben an einer Rundführung teilgenommen. Dabei haben wir viele Informationen über die dort lebenden Tiere erhalten. Es gab auch einen Kiosk, wo wir uns Andenken, Snacks und kühle Getränke kaufen konnten. Zurück im Waldorado haben wir Stockbrot gemacht und Würstchen überm Feuer gebraten, manche Kinder haben Marshmallows geröstet. Außerdem haben wir alle zusammen Fußball gespielt, bis sich alle Kinder in ihre Erdhöhlen verzogen haben und noch einige Stunden in den Betten gequatscht und gelacht haben.

Am nächsten Tag haben wir mit mini Mühlen Mehl gemahlen, für das Stockbrot. Sehr schön war der Spaziergang mit den Eseln. Dann sind wir mit dem Bus wieder zurück in die Schule gefahren.

Bald trennt sich unsere Klasse nach 4 gemeinsamen Schuljahren. Besonders diese zwei Tage werden wir immer in Erinnerung behalten.

Auf den Spuren der Römer

Geschichtsexkursion

Auf den Spuren der Römer

Dank großzügiger finanzieller Unterstützung des Fördervereins durften die beiden Klassen 6b und 6c eine Geschichtsexkursion ins Römermuseum nach Osterburken unternehmen. Dort konnten dann die Überreste eines ehemaligen Kastells und Badehaus sowie verschiedene Gegenstände und Ausstellungsstücke begutachtet werden. Dank einer sehr kompetenten Führung wurde auch das Wissen um die technischen und militärischen Fähigkeiten der Römer vertieft. Zum Abschluss des informativen Rundgangs durften sich die Schüler auch praktisch in zwei unterschiedlichen Workshops versuchen und waren sich schlussendlich einig, dass diese Art des Geschichtsunterricht öfters durchgeführt werden sollte.

Bunter Abend – Eine Reise um die Welt

Weltreise

Bunter Abend

Am 14. Mai war es mal wieder so weit: Die Klassen 5 und 6 der GeWaS luden zum traditionellen Bunten Abend in der Stadthalle. Das Motto dieses Jahres lautete „Eine Reise um die Welt“. Schon die von den Kindern gemalten Einladungen versprachen einen wirklich „bunten“ Abend.

Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm – von A wie (Internationaler) Abschiedsgruß bis Z wie Zaubershow spannte sich der Bogen. Die Kinder zeigten mit Tänzen, Präsentationen, Quizspielen, Liedern und selbst erdachten Theaterstücken, wie kreativ sie sein können. Einen besonderen Höhepunkt stellte die Talentshow „Klein gegen Groß“ dar, in der die Erwachsenen natürlich stets unterlegen waren. Herr Süßmann mochte sich beim Unterarmstütz noch so anstrengen – gegen die Fünftklässler hatte er keine Chance!

Die Pausensnacks der 5d – Popcorn, Eis und andere Leckereien – gingen weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Unser bewährtes Technik-Team sorgte in gewohnter Weise für einen reibunglosen Ablauf der Show.

Wie jedes Jahr wurde um Spenden für das Waisenhaus Rosedale in Zimbabwe geebeten, welches wir mit unserer Schule nun schon fast 30 Jahre unterstützen. In die afrikanischen Körbe wurden insgesam 536€  gelegt – das ist ein tolles Ergebnis! Danke an alle, die diesen Abend mitgestaltet haben!

Slow Food Messe Stuttgart

Kochwettbewerb

Team der Catering-AG auf der Slow Food Messe erfolgreich

Ein Team der Catering-AG, bestehend aus den Schülerinnen und Schülern Janis Ziegler und Leonie Nader 8b, Jenny Kreps und Fenja Brand 9b sowie den Lehrkräften Sandra Dominke, Vanessa Deuser und Tristan Steger, stellte am Samstag, den 6. April 2024, beim Kinder- und Jugendkochwettbewerb der AOK Baden-Württemberg und Slow Food Deutschland e.V. auf der Frühjahrsmesse 2024 in Stuttgart seine Kochkünste unter Beweis.

Unter dem Motto „nachhaltig kochen – nachhaltig genießen“ präsentierten die Teammitglieder ihr Gericht „Bärlauchknödel mit Champignonsoße und Frühlingssalat“ dem Publikum auf dem Markt des guten Geschmacks. Innerhalb von 45 Minuten bereiteten sie das Gericht zu, nachdem sie in einer kurzen Präsentation die Auswahl des Rezepts und die Kochtechnik erklärt hatten.

An diesem Tag zeigte das Team, wie man aus regionalen, saisonalen und naturbelassenen Zutaten ein gesundes, leckeres und nachhaltiges Gericht zubereiten kann. Ziel der Veranstaltung war es, bei Kindern und Jugendlichen die Freude am Essen und an gesunden Lebensmitteln zu wecken – ganz im Sinne der zentralen Anliegen von Slow Food und der Jury. Am Ende des Wettbewerbs erhielten sie wohlverdiente Goldmedaillen und wurden von der Jury und dem Publikum für die Wahl des Rezepts, den Geschmack des Gerichts, die Teamarbeit und den Mut, vor einem großen Publikum zu kochen, gelobt.

Auf die Frage, ob sie wieder an einem solchen Wettbewerb teilnehmen würden, antworteten sie einstimmig mit einem begeisterten „Ja“. Sie betonten, dass sich das viele Üben und die gründliche Vorbereitung auf jeden Fall gelohnt haben. Die Erfahrung, an einem Kochwettbewerb teilzunehmen, war sowohl für ihre kulinarischen Fähigkeiten als auch für ihre persönliche Entwicklung sehr wertvoll. Die harte Arbeit und die aufregenden Momente wurden schließlich mit Anerkennung und Goldmedaillen belohnt.

Neuwahlen Förderverein

Neuwahlen

Vorstand des Fördervereins stellt sich neu auf

Die beiden langjährigen Vorsitzenden Heinz Groß und Nicole Hertlein beendeten bei der letzten Mitgliederversammlung des Fördervereins der Georg-Wagner-Schule am 15.4. ihre Tätigkeit. Über viele Jahre lenkten sie erfolgreich die Geschicke des Vereins und übergaben nun mit bestem Gewissen das Ruder an ihre Nachfolger. Einstimmig wurden Jochen Rammhofer als neuer erster Vorsitzender und Caroline Posch als zweite Vorsitzende gewählt. Ergänzt wird der Vorstand weiterhin von Matthew Pfeil als Kassenführer sowie Silke Gilsdorf-Schroers als Schriftführerin. Beide haben ihre Ämter schon letztes Jahr von Susanne Franz und der damaligen Konrektorin Antje Rother übernommen. „Wir wollen das Rad nicht neu erfinden, die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Schule weiterführen und als verlässlicher Partner immer unterstützend zur Seite stehen“, so die Aussage der beiden neuen Vorsitzenden.“

Abschied von Karin Klemisch

Abschied und Neuanfang

Dank und Wünsche zum Ruhestand von unserer Mensaleiterin Karin Klemisch

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit und großem Einsatz in unserer Schulmensa wurde Karin Klemisch von Rainer Süßmann und Sandra Dominke im Namen der Schulgemeinschaft in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Leidenschaft haben unsere Mensa über Jahre hinweg geprägt und zu dem gemacht, was sie heute ist. Mit ihrer Persönlichkeit und ihrem großen Engagement hat sie wesentlich dazu beigetragen, dass sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in der Mensa willkommen und wohl fühlten.

Mit dem Abschied von Karin Klemisch stehen wir vor einer Veränderung, aber auch vor der Chance, Neues zu entdecken und zu wachsen. Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit ihr verbringen durften und wünschen ihr von Herzen alles Gute für ihren Ruhestand. Wir hoffen, dass dieser neue Lebensabschnitt genauso erfüllend und bereichernd sein wird wie ihre Zeit als Leiterin unserer Mensa.

Gleichzeitig heißen wir auch ihre Nachfolgerin Lena Brendecke herzlich willkommen. Wir sind sicher, dass sie diese Herausforderung meistern wird. Wir blicken mit großer Vorfreude in die Zukunft, denn wir wissen, dass die Mensa in guten Händen ist. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft wird sie daran arbeiten, die Traditionen fortzuführen und gleichzeitig neue Wege zu gehen.

Catering-AG

Neujahrsempfang 2024

Schülerinnen und Schüler der Georg-Wagner-Schule Künzelsau begeistern mit Catering

Die Catering-AG der Georg-Wagner-Schule sorgte beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Künzelsau für kulinarische Köstlichkeiten. Bereits zum dritten Mal bewirteten die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Gäste im Rathaus und hinterließ wieder einen bleibenden Eindruck.

Drei Tage lang war das Catering-Team im Vorfeld mit den Vorbereitungen beschäftigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Unter der fachkundigen Leitung von Sandra Dominke und Vanessa Deuser wurde nicht nur köstliches Fingerfood vorbereitet, sondern auch großen Wert auf nachhaltige Aspekte gelegt.

Die Bewirtung der Gäste erstreckte sich über vier Stockwerke des Rathauses, wobei die Schülerinnen und Schüler mit Freundlichkeit und Professionalität glänzten. Unterstützt wurden sie von ihren engagierten Lehrkräften Sylvia Bauer, Kerstin Pfeifer, Tristan Steger, Kendra Diemer und Vanessa Deuser sowie Monika Seez, die den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite standen.

Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler waren an diesem Abend aktiv beteiligt und mit Freude bei der Sache. Die Anerkennung der Besucher spiegelte sich nicht nur in positiven Rückmeldungen, sondern auch in lobenden Worten für den freundlichen Service und die Qualität der angebotenen Speisen wider. Dieses Lob hat das Team sehr gefreut und spornt alle an, auch zukünftig mit Begeisterung und Freude solche Veranstaltungen zu unterstützen.

Der Erfolg beim Neujahrsempfang zeigt, dass Bildung weit über das Klassenzimmer hinausgeht und praktische Erfahrungen einen bleibenden Eindruck hinterlassen können.

Ausfahrt nach Straßburg

Ausfahrt

Weihnachtliches Straßburg

Auch in diesem Winter ging unsere eintägige Ausfahrt in unser Nachbarland wieder in das wundervoll geschmückte Straßburg. Bereits um 7 Uhr startete der Bus mit etwa 30 Schülerinnen und Schülern, sowie den Französischlehrkräften Evelyn Wein, Markus Wiedemann und Jasmin Messer. Nach etwa dreistündiger Fahrt wurden wir mit einem grandiosen Blick auf das Straßburger Münster belohnt. Warm eingepackt, war hier die Gelegenheit geboten, durch den berühmten und idyllisch-nostalgischen Weihnachtsmarkt zu schlendern, kleine Weihnachtspräsente für die Lieben zuhause und für sich selbst zu kaufen, die Astronomische Uhr im Innern des Münsters zu bewundern oder einfach bei einem warmen Getränk wieder neue Kraft zu schöpfen.

Für alle bot es die Gelegenheit, mal wieder authentisch Französisch zu sprechen oder zumindest authentisches Französisch zu hören und den einen oder anderen Verkauf auf Französisch abwickeln zu können.

Gegen halb 9 Uhr sind wir wieder wohlbehalten, fröhlich und überwältigt von unseren Eindrücken in der Heimat angekommen. Und wir freuen uns schon jetzt wieder auf das nächste Mal, wenn es heißt: Straßburg, wir koooooommen!!!

Wir wünschen allen: Joyeux Noêl et bonne année 2024! (Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!)

Wintersporttag der Klassen 7-10

Ein Tag voller Spaß

Wintersporttag der Klassen 7-10

An der GeWaS wurde der normale Schultag mit einem Wintersporttag aufgelockert. Diesmal hatten die Schülerinnen und Schüler die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Aktivitäten, die vom traditionellen Schlittschuhlaufen bis hin zu modernen Trendsportarten reichten. Ein Tag voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaft war angesagt.

Einige entschieden sich dafür, die Kufen auf dem glatten Eis der Würzburger Eisbahn zum Glühen zu bringen. Schlittschuhlaufen stand hoch im Kurs und das fröhliche Lachen und das frische Winterwetter sorgten für eine tolle Atmosphäre.

In der Sporthalle stand Unihockey im Mittelpunkt, eine dynamische Mannschaftssportart, die Geschicklichkeit und Teamwork erfordert. In der Halle herrschte ein spannender Wettkampf, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Bestes gaben, um Tore zu erzielen und ihre Teams zum Sieg zu führen. Zwischen den Spielen konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit leckeren Würstchen und Waffeln stärken, was besonders gut ankam.

Der Musiksaal verwandelte sich in einen Ort der Entspannung, denn wer es etwas ruhiger angehen lassen wollte, entschied sich für Pilates. Unter Anleitung wurden Körper und Geist in Einklang gebracht und die Schüler genossen eine Auszeit vom Schulalltag.

In der Tanzschule erlebten die Schüler die Welt des Hip-Hops. Die mitreißenden Rhythmen und Choreografien begeisterten mit beeindruckenden Tanzdarbietungen. Der Wintersporttag zeigte nicht nur die Vielfalt der traditionellen Sportarten, sondern auch die Integration moderner Trends und Ausdrucksformen.

Ein besonderes Highlight erwartete diejenigen, die sich für das Klettern entschieden hatten. Die Kletterhalle in Heilbronn öffnete ihre Tore und die Schüler wagten sich in ungeahnte Höhen. Hier überwanden sie nicht nur ihre körperlichen Grenzen, sondern stärkten auch ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Der Wintersporttag an der GeWaS war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine Gelegenheit für die Schüler, neue Interessen zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu erweitern und vor allem gemeinsam Spaß zu haben.