Skip to main content
Category

Realschule

69. Europäischer Kunstwettbewerb

69. Europäischer Kunstwettbewerb

Neun Landespreise für die GeWaS

Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ richtete der diesjährige Europäische Wettbewerb den Fokus auf den Europäischen „Grünen Deal“  als zentrales Zukunftsthema der EU-Politik.

In den Kategorien „Dinner for Future“ und „Art of Nature“ brillierten auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 9b, 10a und 10c bis auf Bundesebene mit ihren Beiträgen aus dem Bereich Malerei, Fotografie und Multimedia.

So wurden  David Chevalier (9b), Polina  Smetankina (10a), Moritz Göller (10c) und Leon Sadiki (10c) für ihre Beiträge sogar für den Bundespreis unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten nominiert. Weiter setzten sich Ben Messerschmidt, Odysseas Gourzoulidis, Fanny Schneider, Anastasia Schmidt und Arthur Ruppel mit ihrer intensiven , und kreativen aber auch kritischen Auseinandersetzung mit der ernsten Thematik auf der Landesebene durch und erhielten am Mittwoch ihre Preise von Schulleiter Rainer Süßmann.

Polina  Smetankina (10a)

Moritz Göller (10c)

David Chevalier (9b)

Leon Sadiki (10c)

Der Vorlesewettbewerb an der GeWaS

Stufe 6

Vorlesewettbewerb

Auch in diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb der 6.Klassen im Gebäude am Kocher statt. Zuerst hatten die einzelnen Klassen und Deutschlehrer die Aufgabe einen Klassensieger aus dem Klassenverband zu küren.  In diesem Jahr hießen diese: Konstantinos P.(6a), Leonie N. (6b), Mark R. (6c) und Jana I. (6d). Dann war der spannende Tag gekommen und der Schulsieger/die Schulsiegerin sollte gefunden werden. Durch die aktuelle Coronapandemie waren leider keine Zuschauer im Vorleseraum erlaubt.  Deshalb wurden die Zuhörer über die Whiteboards zugeschaltet und konnten so ihre Klassensieger anfeuern. Nachdem jeder Klassensieger/jede Klassensiegerin aus dem eigenen Buch vorgelesen hatte, mussten diese eine ihnen unbekannte Geschichte vorlesen. Die Jury hörte gespannt zu. Alle hatten super vorgelesen, die Jury zum Schmunzeln gebracht und ihr Können unter Beweis gestellt. Da fiel die Entscheidung sichtlich schwer und musste ein wenig länger besprochen werden. Die Entscheidung war am Ende sehr knapp: Die Georg-Wagner-Schule schickt in diesem Jahr Mark R. aus der 6c als Schulsieger weiter zum Regionalentscheid nach Öhringen und wünscht ihm viel Glück im weiteren Wettbewerb. Alle Sieger erhielten eine Urkunde, sowie einen Buchgutschein und einen Schokonikolaus.

Adventsschmuck im Gebäude am Berg

Adventsbasteln

Weihnachten an der Gewas

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 bastelten in ihren Religions- und Ethikgruppen fleißig Weihnachtsgirlanden. Auf jeden Anhänger schrieben sie Wünsche, die sie sich dieses Jahr zu Weihnachten wünschen. Nun zieren diese Wunderschönen Girlanden unser Schulhaus. Sie laden ein zum Verweilen und Durchlesen all der Engelchen und Tannenbäumen. Die Wünsche unserer Schülerinnen und Schüler sind sehr tiefgreifend und wecken Emotionen. Sie ergreifen das Herz und es macht uns als Lehrerinnen und Lehrer sehr stolz, wie tiefsinnig und ernsthaft sich die Kinder und Jugendlichen dieser Aktionen angenommen haben. Auf den Fotos sieht man einige der Wünsche.

Studienfahrt der 9a und 9c nach Heidelberg

Heidelberg

Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma

Am 14.12. fuhren die zwei Klassen nach Heidelberg ins Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Nach einer ca. 1.5-stündigen Busfahrt kamen wir in Heidelberg an und die erste Klasse konnte gleich ins Dokumentationszentrum gehen. Die zweite Klasse konnte eine Stunde später folgen.

Während der Führungen von Herrn Schnorr wurde in beiden Klassen schnell deutlich, dass das Interesse der Schüler für diese Thematik durchaus groß ist. So konnten einige Schüler mit fundiertem Wissen über den Nationalsozialismus und seine Auswirkungen für beispielsweise Juden und Sinti und Roma glänzen. Immer wieder zeigten sie, dass sie hier nicht nur über ein oberflächliches Wissen verfügen. Aber auch die anderen Schüler zeigten großes Interesse und verfolgten die ca. einstündige Führung, stellten Fragen oder besprachen die Bilder, die hier eindrucksvoll die Veränderungen im Leben der Sinti und Roma symbolisch für alle anderen Opfer des Nationalsozialismus darstellen.

Anschließend hatten die Schüler bis 15.45 Uhr Freizeit, die einige in der nahen Innenstadt verbrachten, andere Schüler hatten das oberhalb des Dokumentationszentrums gelegene Schloss entdeckt und wollten dieses erkunden. So verbrachten sie den Mittag in kleineren Gruppen und gingen ihren Interessen nach.

Alle waren froh, nach einer relativ langen Zeit ohne Ausflüge und Studienfahrten wieder einmal einen so gelungenen Tag erleben zu dürfen. Gegen 18.00 kamen wir wieder in Künzelsau an.

Zuckerguss statt Mathebuch

Zuckerguss statt Mathebuch

Statt zu Büchern und Stiften griffen die Schüler der Georg-Wagner-Schule zu Wellholz, und Zuckerguss. In der Küche sah man strahlende Gesichter und es duftete, denn im Rahmen der Notbetreuung vor den Weihnachtsferien stellten die Schüler der Klassen 1-6 gruppenweise Plätzchen sowie Hexenhäuschen her.

Begeistert klebten die Schüler der Grundschule mit Zuckerguss Hanuta und Butterkekse zu Hexenhäusern zusammen. Der Einsatz der bunten Smarties war der Hit. Die Kinder gestalteten ihre Hexenhäuschen höchst unterschiedlich.

Während die Kleinen klebten, notierten sich die Schüler der Klasse 6 ein Plätzchenrezept. Dabei klärten sie Fachbegriffe wie Hagel- und Puderzucker oder sprachen über Begriffe wie Plätzchen oder Ausstecherle. Schritt für Schritt bereiteten sie ihren eigenen Arbeitsplatz in der Schulküche vor. Anschließend lernten sie einen Hackteig herzustellen, wellten ihn aus und stachen die Plätzchen aus. Besonders das Dekorieren mit Schoko- oder Zuckerstreuseln machte den Schülern Spaß. Für einige Schüler war es das erste eigene Backerlebnis und sie waren sehr stolz, nachdem sie das Backblech mit den duftenden Plätzchen aus dem Ofen geholt hatten.

egeistert nahmen alle Schüler ihr Gebäck mit nach Hause.

Apfelsammelaktion der Klasse 6c

Gemeinsam etwas Gutes tun: Äpfel sammeln und dafür Apfelsaftschorle bekommen

Apfel-Sammelaktion in Künzelsau

Am 18. September sammelte die Klasse 6c in Belsenberg 340kg Äpfel. Aus den gesammelten Äpfeln entstand durch die Hohenloher Fruchtsäfte GmbH in Schwäbisch Hall original hohenlohisches Apfelsaftschorle. Mit dieser Sammelaktion soll die Wertschätzung regionaler und saisinaler Lebensmittel sowie die Klassengemeinschaft gestärkt werden. Die gemeinsame Wanderung nach Belsenberg, das Aufsammeln des Obstes sowie das Abholen der fertigen Apfelschorle hat den fleißigen Jugendlichen viel Freude bereitet.