Skip to main content
All Posts By

Monika Seez

Wahlfachentscheidung

Wahlfachentscheidung

Informationen zum Wahlfach Informatik ab Klasse 8, zu den Wahlpflichtfächern ab Klasse 7 und zum Basiskurs Französisch ab Klasse 6

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

für das kommende Schuljahr stehen wieder (je nach Klassenstufe) fächerspezifische Wahlmöglichkeiten an, die rechtzeitig bei der Schulleitung gemeldet werden müssen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen.

Im Zeitraum vom 06.03.23, 18.00 Uhr bis einschließlich 13.03.2023, 20.00 Uhr können Sie mit Ihrem Kind die Wahl für das passende Wahlfach über WebUntis treffen.

Wahlfach Informatik ab Klasse 8

Nach der 7. Klasse steht für die Schülerinnen und Schüler die Entscheidung an, ob sie Informatik als zusätzliches Unterrichtsfach weiter besuchen möchten. Weiterführende Infos finden Sie in folgendem Elternbrief.

Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail (vorname.nachname@gewas-kuenzelsau.de) an die Fachlehrer Constantin Müller und Joachim Kraft wenden.

Informationen zum Fach IT

Wahlpflichtfächer ab Klasse 7

Nach der 6. Klasse steht für die Schülerinnen und Schüler an der Realschule die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach als viertes Kernfach an. Hier kann zwischen Französisch, Technik und AES gewählt werden. Sie finden hier einen Elternbrief der Schulleitung zum Thema und Infos der jeweiligen Fachschaften zu den Fächern.

Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail (vorname.nachname@gewas-kuenzelsau.de) an die jeweiligen Fachlehrer/innen wenden:

Technik: Kai Eckert
AES: Sandra Dominke
Französisch: Evelyn Wein

Die neuen Wahlpflichtfächer
Informationen zum Fach F
Informationen zum Fach AES
Informationen zum Fach Te

Basiskurs Französisch ab Klasse 6

Nach der 5. Klasse steht für die Schülerinnen und Schüler an der Realschule bereits die Entscheidung an, ob Französisch als Basiskurs besucht werden möchte. Sie finden hier Infos der Französischfachschaft zum Basiskurs.

Bei Fragen können Sie sich auch hier gerne per Mail (vorname.nachname@gewas-kuenzelsau.de) an die Fachlehrerin Viktoria Bausenwein wenden.

Informationen zum Fach F
Französisch eröffnet Perspektiven

Kreisentscheid Vorlesewettbewerb

Kreisentscheid

Vorlesewettbewerb 2023

 Trotz Smartphone, TikTok und YouTube braucht es einem um Lesenachwuchs scheinbar nicht bange zu sein. Das zeigt der diesjährige Vorlesewettbewerb, veranstaltet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Jedes Jahr nehmen daran etwa 700 000 Schüler teil. Beim bundesweiten Wettbewerb arbeiten Büchereien, Schulen sowie Buchhandlungen zusammen. Anfang Februar wurde in der Stadtbücherei Öhringen der Kreissieger ermittelt: sieben Schulsieger traten gegeneinander an. 

Und der Wettbewerb war spannend – alle Teilnehmer brillierten beim Vorlesen. Zuerst wurden mitgebrachte Jugendbücher kurz vorgestellt und eine vorbereitete Stelle gelesen. Nach einer kurzen Pause mussten sich die Teilnehmer dann einer für sie fremden Textstelle stellen. Gelesen wurde aus dem Buch „1000 Gute Gründe“, welches erst im März im Handel erhältlich sein wird. 

Noah aus der Klasse 6c vertrat die Georg-Wagner-Schule beim Wettbewerb. Er las drei Minuten aus einem Buch der Reihe „Bitte nicht öffnen“ vor und ließ sich dabei die Aufregung nicht anmerken. Souverän stellte er sich der Jury und dem Publikum. Am Ende erhielt er für den zweiten Platz eine Urkunde und einen Buchpreis. Lena, eine Schülerin des Ganerben-Gymnasiums, wurde Kreissiegerin – wir gratulieren recht herzlich zum verdienten Sieg und wünschen viel Erfolg beim Landesentscheid. 

Sternsinger

Sternsinger

Jugendliche sammeln Geld für Kinder in Not

Am 12.01.2023 waren die Sternsinger an der Georg-Wagner-Schule. Wochenlang haben Leonie, Sarah, Janis, Anita, Leni, Wiktor, Luca, Ben, Georg, Miguel, Maja und Luca der katholischen Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 7 ihr Projekt selbstständig vorbereitet.

Nach ihren Präsentationen über die Not in der Welt beschlossen die Schülerinnen und Schüler: Diese Welt ein bisschen besser zu machen. Sie wollten die Sternsingeraktion unterstützen, um Kindern in Not zu helfen. Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion lautete „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und auf der ganzen Welt“.

Für das Gebäude am Berg der Georg-Wagner-Schule bereiteten sie eine eigene Präsentation vor, die sie allen Klassen der Stufe 7-10 präsentierten. Im Gebäude am Kocher warben sie in den Klassen 1-6 in den Gewändern der Heiligen Drei Könige und selbst gebastelten Papphäusern für die Spendenaktion. Durchsagen, Elternbriefe und Informationen an das Lehrerkollegium und die Schulleitung wurden von den Schülern selbstständig organisiert und durchgeführt. Natürlich brachten die Heiligen Drei Könige auch den Segen C+M+B 2023 (Christus+Mansionem+Benedicat – Christus segne dieses Haus) in die Schulgebäude.

Durch den Einsatz der Sternsinger kamen durch Schülerspenden insgesamt 556,44 € zusammen! Mit ihrem Einsatz solidarisieren sie sich mit Not leidenden Gleichaltrigen in aller Welt. Das Sternsingen ist tatsächlich ein lebendiges Brauchtum für eine bessere Welt.

Nicht nur lernen

Schule

Nicht nur lernen

Schule. Das bedeutet in erster Linie Unterricht und Lernen in verschiedenen Fächern. Aber der Unterricht ist bei weitem nicht alles an einer Schule wie der GeWaS: Impressionen vom November und Dezember 2022 an der GEWAS.
Allein im November und Dezember 2022 konnten alle der über 850 Schülerinnen und Schüler der GeWaS auf vielfältige Weise erleben, was Schule neben dem Unterricht ausmacht. Erlebnisse, Erfahrungen, Lernen, Lampenfieber, Freude und auch Spaß.
Sporttag 7-10 mit Unihockey, Klettern und Schlittschuhlaufen, Sporttag 5+6 Unihockey, Sporttag Grundschule Unihockey, Verkehrs- und Präventionsprojekte mit der Polizei, Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau, Studienfahrten nach Heidelberg und Straßburg, Waldschulheime der Klasse 6, mehrere kleinere und größere Kunstprojekte, Weihnachtsfeier der Grundschule mit 160 teilnehmenden Kindern in der Stadthalle. Teilnahme mehrerer Klassen am Künzelsauer Weihnachtsmarkt, Baumschmuckaktionen der Grundschulklassen, Eltern-Schüler-Werkstatt mit 23 beteiligten Firmen in 29 Werkstätten und über 500 teilnehmenden Eltern und Schülern, Adventsgottesdienste in allen Klassenstufen und vieles mehr.
Es ist sicher nicht selbstverständlich, was die Lehrerinnen und Lehrer der GeWaS gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aller Klassen und mit Unterstützung vieler Eltern zusätzlich zum Unterrichtsalltag organisiert und auf die Beine gestellt haben.

Weihnachtskarten

Freude schenken

Weihnachtskarten mit Herz für Senioren

Auch in diesem Jahr konnte wieder die GeWaS- Aktion „Weihnachtskarten mit Herz für Senioren“ stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler aus vielen Klassen bastelten wieder fleißig und sehr kreativ 428 Weihnachtskarten, die dann an das Seniorenheim St. Bernhard in Künzelsau und an die Residenzen Schloss Stetten übergeben wurden. Die Freunde war auch in diesem Jahr wieder sehr groß. Danke an alle Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrer, die an dieser besonderen Aktion mitgewirkt haben. Und einen großen Dank an die Einrichtung und die offenen Arme. Die Georg-Wagner- Schule wünscht allen frohe Weihnachten, besinnliche Tage, Gesundheit und einen guten Start in das neue Jahr 2023.

Frankreichfahrt

Straßburg

Tagesausflug der Französisch Schülerinnen und Schüler

Am Montag, den 12. Dezember 2022 fuhren die Französisch-Schülerinnen und -Schüler in Begleitung von Frau Bausenwein, Frau Diemer und Frau Messer mit dem Bus nach Straßburg. Bereits um 7 Uhr morgens ging die Fahrt los. Die Fahrt war angenehm und ruhig.

Zunächst gab es die Gelegenheit, gemeinsam das Münster und ihre besondere Sehenswürdigkeit, die jahrhundertealte astronomische Uhr, zu bestaunen.

Mithilfe einer Stadtrallye konnten die 31 Schülerinnen und Schüler in Gruppen die Stadt erkunden und viel über sie und ihre Geschichte erfahren. Teilweise war es dabei auch nötig, sich die Antworten direkt bei Einheimischen zu erfragen. Eine gute Übung stellte ebenfalls das Bestellen eines Essens auf dem Straßburger Weihnachtsmarkt dar, sowie der Einkauf an einem der zahlreichen Stände des Weihnachtsmarkts. So ergaben sich viele authentische Sprechanlässe.

Nachhaltig beeindruckt von dieser geschichtsträchtigen Altstadt, der Weihnachtsbeleuchtung bei Nacht und den einzelnen wunderschön dekorierten Läden, traten wir gegen 17.30 Uhr die Heimfahrt an. Geplättet von der Kälte und der unzähligen Eindrücke in unserem Nachbarland, kamen wir gegen 20.30 Uhr zwar müde, aber glücklich und mit vollen Taschen, reich an Souveniren und Weihnachtseinkäufen, wieder in der Heimat an.

Vorlesewettbewerb der Stufe 6

Vorlesewettbewerb

Noah ist bester Vorleser der GeWaS

Traditionell findet in der Vor-Weihnachtszeit der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Nachdem innerhalb Klassen während einer Bücherpräsentation die besten Leser ermittelt wurden, traten am Montag die Klassensieger gegeneinander im Schulentscheid an: Lisa (6a), Stefan (6b), Noah (6c) und Marco (6d) stellten ihr Können unter Beweis. Zunächst mussten sie ihre eigens ausgewählte Bücher präsentieren und die Lieblingstextstelle der gespannten Jury (Frau Leyh, Frau Rother, Frau Weiß und Herr Grieb) vorlesen. Im Anschluss an den Wahltext galt es, eine Passage aus einem fremden Text vorzulesen. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf einen Ausschnitt verschiedener Märchen.

Alle Teilnehmer schlugen sich souverän, so dass es der Jury nicht leicht gemacht wurde, einen Sieger zu ermitteln. Letztendlich konnte jedoch Noah mit seinen Lesekünsten überzeugen und somit wird er unsere Schule im Februar beim Kreisentscheid vertreten.

Für die Leserin und Leser gab es jeweils eine Urkunde und ein Buchpräsent als Dankeschön für die gelungene Leistung. Wir gratulieren allen Gewinnern an dieser Stelle und wünschen insbesondere Noah für den nächsten Wettbewerb viel Erfolg!

Serkan Eren besucht Sechstklässler

Serkan Eren besucht Sechstklässler

Gründer der Organisation STELP bedankt sich für Spendengelder

Über 5.000 Euro kamen im Juni beim Sponsorenlauf der Georg-Wagner-Schule zusammen. Doch für welchen Zweck liefen die Schüler überhaupt viele Runden im Stadion? Das erfuhren die Klassen 6b und 6c am vergangenen Donnerstag.

„Vielen, vielen Dank, dass ihr uns mit eurer Spende unterstützt“, bedankt sich Serkan Eren bei den Sechstklässlern. „Viele Schulen sammeln Geld für uns – aber 5.000 Euro, das gibt es selten.“ Serkan Eren gründete die Organisation STELP – Stuttgart hilft. An diese Organisation wurde bereits Ende Juni das Spendengeld übergeben. Um sich für den Einsatz der Läufer und Organisatoren zu bedanken, kam Eren an die Schule und sprach mit den Klassen.

 „Mir ist wichtig, dass ich nicht nur mit dem Klingelbeutel Geld sammle und die Spenden in Länder schicke, die es vielleicht benötigen“, erklärt er. Er möchte vor Ort sein. Sehen was mit den Spendengeldern aufgebaut werde. Selbst Lebensmittel, Öfen, Schlafsäcke kaufen und mithelfen. So sei er in den letzten Wochen in der Ukraine gewesen, habe viel Leid gesehen – aber auch unterstützen können.

Das Geld, das beim Sponsorenlauf gesammelt wurde, sei dafür eingesetzt worden. „Ich habe Sachen gesehen, die kann ich euch nicht erzählen“, sagt er den Kindern zugewandt. In einfachen Worten erklärt er den Zuhörern verständlich, wo auf der Welt Krieg, Hunger und Elend herrscht und wie die Organisation STELP wirkt. Eine Schulstunde lang ist es ganz still im Klassenzimmer, die Sechstklässler stellen viele Fragen und Serkan Eren beantwortet sie. Bei den Klassen kommt das gut an. „Ich find es gut, mit jemandem sprechen zu können, der in der Ukraine war“, sagt Alexandra (11). „Alle reden über den Krieg. Es ist gut, auch während einer Schulstunde darüber zu reden“, fügt sie hinzu.

Serkan Eren schätzt das Interesse der Kinder: Es sei toll, dass sie so interessiert nachfragen, dass ihnen all das Leid nicht egal sei. So sei auch er dazu gekommen, die Organisation STELP zu gründen: Er hatte Mitleid. „Ich sah einen Beitrag über hungernde und frierende Kinder in Slowenien – und dachte mir, wie es sein kann, dass vier oder fünf Stunden von uns entfernt solches Leid geschieht“, erinnert er sich. Er habe Konserven und Decken eingepackt und sei losgefahren. Aus dem Gefühlsgemisch von Wut, Verzweiflung und Ohnmacht sei so ein Traum entstanden. Der Traum, Menschen in Not zur Seite zu stehen. „Vielleicht inspirieren die Gedanken und Tatkraft von Serkan Eren den ein oder anderen Schüler, der heute beim Gespräch mit ihm dabei gewesen ist, Menschen in Not zu helfen“, sagt Lehrerin Silke Leyh. „Das kann im Ausland, in Kriegsgebieten, vor unserer Haustür oder eben auch in der Schule sein.“

Einschulungsfeiern in der GeWaS

95 Fünfer und 40 Einser

GeWaS-Einschulungsfeiern zum ersten Mal in der Stadthalle Künzelsau

Rätsel, Schule,Pausen und Geschichten von Olympischen Spielen und um Noten ging es schon mal gar nicht

Zum ersten Mal fanden die beiden GeWaS-Einschulungsfeiern in der großen Stadthalle statt. Am Dienstag die Fünfer. Am Mittwoch die Einser. Letztere erlebten vor der Feier in der Stadthalle einen schönen ökumenischen Einschulungsgottesdienst in der altehrwürdigen Johanneskirche.

Alle waren aufgeregt, die Kinder, die Klassen und Gruppen, die etwas vorbereitet hatten, die Eltern, die neuen Klassenlehrer und auch die Geschwister und Verwandten, die mit in die große und doch gut besuchte Stadthalle gekommen waren.

Dabei erlebten die Kinder sehr schöne Beiträge der Bläserklasse, per Video und live vorgetragene Mutmacher, selbst gedichtet und selbst gedreht, der Vorgängerklassen. Auch Frau Rother und Herr Süßmann gingen in ihren Ansprachen darauf ein, dass so eine Klassengemeinschaft erst so richtig gut ist, wenn man zueinandersteht, zusammenhält und zusammen lernt, ganz abgesehen davon dass Schule dann auch  noch viel mehr Spaß macht. Aber auch die Pausen an so einem Schultag haben ihren Platz. Das zeigten die „alten Einser“ mit einem tollen Auftritt auf der großen Bühne der Stadthalle.

So schnell wie die Einschulungsfeiern vorüber waren, so schnell durften die Klassen an ihrem ersten Schultag, ihre Klassenlehrerinnen , ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, das Klassenzimmer und das Schulhaus kennenlernen. Die Eltern konnten sich in der Zwischenzeit beim traditionellen Begrüßungskaffee des Fördervereins in der Mensa stärken und sich untereinander, das Schulhaus und die Menschen der Schule schon einmal kennenlernen.

Inzwischen sind die ersten Schulwochen schon vorüber und die „Neuen“ bewegen sich in der neuen Schule schon so als wären sie schon ganz lange dabei und haben schon ganz schön viel erlebt  und auch gelernt.

Ein herzliches Dankeschön an die Klassen 2a, 2b, 6a, 6b, 6c, 6d und der Bläserklasse und allen Lehrkräften, die die GeWaS-Einschulungen einmal mehr zu einem spannenden und überaus einladenden Tag für unsere „Neuen“ gemacht haben.

8b reinigt Stolpersteine

Stolpersteine

Schülergruppe der 8b reinigt Stolpersteine

Am Montag, den 11.07.2022, hat sich die Französischgruppe der Klasse 8b mit Frau Messer auf den Weg gemacht, um einige ausgewählte Stolpersteine, die in Künzelsau gesetzt wurden, zu reinigen. Dies haben wir mit Hilfe eines selbstgemachten Putzmittels gemacht, das aus 100 ml Essigessenz, 100 ml Wasser plus 1 Teelöffel Salz besteht. Die genaue Anleitung zur Reinigung findet man unter diesem Link:  https://juden-in-oehringen.de/Pflege-der-Stolpersteine.

Was sind Stolpersteine überhaupt?

Stolpersteine wurden zum Gedenken an jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Diese Steine oder vielmehr diese 10 x 10 cm großen, aus Beton gegossenen und mit einer Messingtafel versehenen Würfel sind in den Gehweg eingesetzt, um an Juden zu erinnern, die vor Hitler und seinen Unterstützern fliehen mussten. Diese Stolpersteine wurden genau vor die ehemaligen Häuser der Verfolgten gesetzt und müssen regelmäßig gereinigt werden.

Verfasst von Annelie Borst, Bilder von Laura Maurer