Skip to main content
All Posts By

Monika Seez

Makerspace

Makerspace

Kreativität trifft Hightech an der Georg-Wagner-Schule

Was haben ein Greenscreen, ein 3D-Drucker, VR-Brillen und ein 3D-Scanner gemeinsam? Sie alle gehören zur Ausstattung unseres neuen Makerspace – einem Ort, an dem Schülerinnen und Schüler der Georg-Wagner-Schule kreativ werden, eigene Ideen umsetzen und modernste Technik ausprobieren können.

Dank einer Förderung in Höhe von 10.000 Euro konnte dieses zukunftsweisende Projekt erweitert werden – gefördert durch die Initiative „Zukunft Mitgemacht“ einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerks, ROSSMANN und Procter & Gamble.

Im neuen Makerspace können nicht nur dreidimensionale Objekte gestaltet und ausgedruckt werden – mit einem 3D-Scanner lassen sich analoge Gegenstände digitalisieren und anschließend per VR-Brille virtuell erleben. Auch Videoproduktionen mit Greenscreen sind möglich. Der Raum bringt damit digitale Bildung auf ein ganz neues Level.

Was unseren Makerspace besonders macht: Er ist nicht nur im Regelunterricht, insbesondere im Fach Informatik, fest verankert, sondern steht auch im offenen Mittagsband allen interessierten Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Unterstützt werden sie dabei von engagierten Schülertutoren, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Der Makerspace folgt dem Prinzip des forschenden Lernens und soll junge Menschen dazu ermutigen, eigenständig Fragen zu stellen, Lösungen zu suchen und Projekte umzusetzen. Gleichzeitig sorgt der offene Zugang für mehr Bildungsgerechtigkeit, indem möglichst vielen Kindern und Jugendlichen moderne Technologien zugänglich gemacht werden – unabhängig von Herkunft oder Lernvoraussetzungen.

Wir danken dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble für die großartige Unterstützung und freuen uns auf viele spannende Projekte, kreative Ideen und begeisterte Schülerinnen und Schüler im Makerspace!

Deutsches Kinderhilfswerk

Digitale Power

Digitale Power

Mädchen der GeWaS erobern die IT-Welt!

Bits, Bytes und jede Menge Girlpower! 13 Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 sowie zwei externe Teilnehmerinnen tauchten in die faszinierende Welt der Informatik ein – beim Girls‘ Digital Camp im Makerspace an der Georg-Wagner-Schule Künzelsau.

Im Basis- und Vertiefungskurs lernten die Mädchen an zwei Wochenenden nicht nur, wie man Roboter wie den Sphero zum Leben erweckt, sondern programmierten eigene Apps, Webseiten und sogar kleine Spiele. Dabei wurden sie von Studenten aus IT-Studiengängen begleitet.

Mit viel Kreativität und Begeisterung entwickelten die Teilnehmerinnen eigene digitale Projekte. Ein Highlight: die Workshops zu Virtual Reality und App-Entwicklung.

Das Fazit aller Teilnehmerinnen: Programmieren macht Spaß – und ist alles andere als „nur was für Jungs“!

Wir sind stolz auf unsere jungen Digital-Talente – weiter so!

Girls‘ Digital Camps wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Programm. Dies soll dazu beitragen, dass Mädchen die entstehenden Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt besser nutzen können. Das Basisprogramm besteht aus fünf verschiedenen Modulen. Die jeweils 3-tägigen Module Digital Communication und Social Media werden zu Beginn jedes Basiskurses behandelt. Derr Vertiefungskurs behandelt Grundlagen des Coding , 3D-Druck und das Programmieren von Mikrocontrollern

Nistkästen bauen

Nistkästen bauen

Wild auf Waldwissen

Nistkästen bauen mit dem Förster und Waldpädagogen Joachim Süßmuth

von Mayla Engelking

Wir sind lange in den Wald gelaufen. Als wir ankamen, stellten wir uns in einem Kreis auf. Auf einmal kletterte ein Eichhörnchen direkt über uns im Baum. Wir liefen weiter und trafen Förster Joachim Süßmuth und seine Kollegin Alexandra Abredat, vom Team des Waldschulheims Kloster Schöntal. Sie hatten auf Bänken schon alles vorbereitet. Wir machten Teams und stellten aus mehreren Holzteilen Nistkästen für die Vögel her. Wir haben fleißig geschraubt und gehämmert. Als wir fertig waren, durften wir die Nistkästen aufhängen. Fido, unser Klassentier, war auch dabei und auch unsere Lehrerin, Frau Schneider.

Europawettbewerb

Europa?

Aber sicher!

Das war das Thema des diesjährigen Europawettbewerbs, unter denen sich 5 Schulen aus dem Hohenlohekreis beteiligten. Mit den Unterthemen „Europa als fantastische Pflanze“ oder „Pop gegen Populismus“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Georg Wagner Schule in diesem Schuljahr auseinander. Hierbei entstanden einzigartige Werke in dem die Flaggenfarben beispielsweise in eine vielfältige Blumenwiese übertragen wurden. Beim Thema „Pop gegen Populismus“ wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der politischen, aktuellen Lage konfrontiert und es entstanden vielseitige Diskussionen. Im Anschluss wurden diese als Grundlage für die Übertragung in eine zeichnerische Bildsprache verwendet. Hierbei ist besonders das Bild von Vanessa Frizler aus der Klasse 10b zu erwähnen. In ihrem Bild scheint ein Mädchen vor lauter beeinflussender Fake News schon das Bewusstsein verloren zu haben.

Besonders in diesem Jahr war, dass die Preisverleihung des Wettbewerbs, die von der Kulturstiftung des Landratsamts organisiert wurde, bei uns an der Georg Wagner Schule statt fand. Zu diesem Ereignis empfingen wir 125 Gäste, die nicht nur die 39 Preisträgerinnen und Preisträger, die Kunstlehrkräfte und Eltern einschloss. Wir durften auch den Landrat Herrn Schölzel begrüßen, der die Veranstaltung mit einer erfrischenden Eröffnungsrede anstimmte. Zuvor spielte die Bläserklasse der Georg Wagner Schule unter der Leitung von Frau Deuser, die mit ihren rockigem „we will rock you“ für eine entspannte Atmosphäre sorgten. Im Anschluss folgte ein kurzer Filmausschnitt, der die besten Bildbeispiele des 72. Wettbewerbs Deutschlandweit präsentierte.

Die 12 Unterthemen wurden als Flashmob von den 12 Preisträgerinnen und Preisträger der Georg Wagner Schule charmant dargeboten. Eingebunden in eine hinter die Kulissen blickende Rede der Kunstfachschaftsleitung Laura Müller, wurde jedes Thema aufgegriffen und erläutert. Auch zum Nachdenken regte sie an, indem sie auf die aktuelle politische Lage Europas hinwies mit den Worten: „Sind wir in Europa wirklich gerade alle satt? Oder leben wir mit Viren, Würmern und lassen uns von Trollen den Kopf verdrehen?“. Dieser Wettbewerb ist für die Schule nicht nur ein Kunstwettbewerb, sondern bietet auch fächerübergreifend die Möglichkeit mit Schülerinnen und Schüler in Gespräche über aktuelle politische Ereignisse zu kommen. Daher ist die Teilnahme, die nun schon zum 4ten Mal an unserer Schule erfolgte, so wichtig.

Die Preisverleihung, die vom Vorsitzenden der Kulturstiftung des Landratsamtes Herrn Meyer durchgeführt wurde, wurde auch von der Sparkasse des Hohenlohekreises tatkräftig unterstützt. Jeder Preisträger erhielt eine Urkunde und eine Thermotrinkflasche, sowie einen 50 Eurogutschein für die Klassenkasse.

Im Anschluss konnten sich die Besucher den Tag mit Häppchen, die von unserer Catering AG unter der Leitung von Frau Dominke und Frau Deuser organisiert wurde, verwöhnen lassen. Die 39 Kunstwerke konnten währenddessen im Garten des Kochergebäudes bei strahlendem Sonnenschein noch einmal bewundert werden.

Landespreis Suna Bolat, 7a

Landespreis Vanessa Frizler, 10b

Ian Schölzel, Landrat des Hohenlohekreises

Stadtlauf 2025

Erfolgreich

Stadtlauf füllt Klassenkasse

Für die Klasse 3a der Georg-Wagner-Schule Künzelsau war der diesjährige Stadtlauf am 10. Mai besonders erfolgreich, denn die Klasse hatte die meisten Läuferinnen und Läufer am Start. Es war völlig egal wie schnell jedes Kind war, denn allein die Gemeinschaftsleistung „zusammen mitmachen“ zählte, um an das begehrte Preisgeld des TSV Künzelsau zu kommen. Erwin Bergmann, Florian Welk (beide vom TSV Künzelsau) und Caroline Posch als Elternvertreterin freuten sich der Klasse von Alexander Spendel die freudige Mitteilung zu überbringen und das Geld für die Klassenkasse zu überreichen. Die Stimmung war super und nun dürfen Pläne geschmiedet werden, für was man die 200 € verwenden kann. Und einige der Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits auf den nächsten Stadtlauf im kommenden Jahr.

Ausflug Bobachshof

Ausflug

6e auf Tour

Mit Herr Kolacek und Frau Weiß haben wir einen Ausflug zum Bobachshof gemacht. Schon der Weg dahin war ziemlich anstrengend, denn wir sind zwei Stunden lang Berge rauf und runter gelaufen. Das Wetter war leider nicht so toll, es war ziemlich kühl und nass – das war echt etwas schade. Trotzdem haben wir uns die Laune nicht vermiesen lassen.

Am Bobashof angekommen, ging es richtig rund! Wir haben Arrowtag gespielt, was mega viel Spaß gemacht hat. Außerdem haben wir Fußball gespielt, Verstecken und Fangen – also jede Menge Bewegung und Action. Außerdem gab es einen Tischkicker und ein Trampolin.

Besonders cool war das kleine Turnier, das wir gespielt haben. Leo hat uns alles erklärt und das Turnier angeleitet. Alle haben mitgemacht, beim Arrowtag es war richtig spannend zu sehen, wer gewinnt. Lustig war, dass Team 1 den 1. Platz gemacht hat. Am Ende haben Frau Weiß und paar Jungs Fußball gespielt.

Nach dem Ausflug sind wir mit dem Bus zurückgefahren – alle waren ziemlich müde, aber auch total glücklich. Trotz der langen Wanderung und dem schlechten Wetter war es ein richtig toller Tag mit viel Spaß und guter Laune!

Von Tiara, Andreea und Jessica

Malwettbewerb „Echt digital“

Jugendwettbewerb

Echt digital

55. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“ unter dem Motto

„Echt digital“ hieß es für die 5.und 6. Klassen beim diesjährigen Malwettbewerb der Raiffeisenbank Hohenlohe. Viele Bilder wurde gemalt, geklebt, skizziert und begeistert bestaunt. Jeder hatte andere Ideen zur Umsetzung, die sowohl die Chancen, als auch Gefahren von digitalen Medien aufzeigte. Die Jury stand vor einer schwierigen Entscheidung. Voller Stolz durften gleich mehrere Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung die Glückwünsche und Präsente zu ihren besonderen Leistungen entgegennehmen. Wir gratulieren zu den verdienten Plätzen und sind stolz, solch kreative Köpfe in der GeWaS zu haben:

Platz 4 ging an Fabian Sauer
Platz 3 ging an Liana Caterino
Und Platz 1 an Valentina Mijajlovic

Auch bei einem dazugehörigen Quiz konnte man Preise gewinnen. Hier gratulieren wir: Nele Kärcher und Ava Brunner.

Die Bilder wurden danach an die Landesjury in Stuttgart weitergeleitet. Auch hier erzielte Valentina eine Platzierung und darf sich nun über eine tolle Ehrung im Europapark Rust freuen.

Projekttage der Klassen 5+6

Projekttage

Kreativität und Teamwork

Projektwoche am Gebäude am Kocher: kreativ, kooperativ und inspirierend!

Vom 12. bis 15.05. hieß es an der GeWaS: Kreativität und Teamwork pur! In dieser Zeit voller spannender Projekte konnten Schülerinnen und Schüler ihre Ideen ausleben, Neues entdecken und zusammen Großartiges schaffen.

Ob beim Bau von nachhaltigen Recyclingkunstwerken, bei der Umsetzung von mehreren Theaterstücken, in Workshops zu Technik und Innovation: Roboter eroberten das Schulhaus oder der kreativen Beleuchtung der Bibel, es war für jeden etwas dabei. Besonders beeindruckend war der kreative Austausch und die Energie, mit der die Teams ihre Projekte zum Leben erweckten. Wir tauchten in die Welt der neusten Mode mit der Show „GeWaS next Topmodel“, konnten spannende Artikel in der Schülerzeitung lesen, bekamen Einblicke in die Tiere des Bauernhofes, konnten ein spannendes Schachturnier verfolgen oder in die Welt des Sports eintauchen (Frisbee, Disc Golf, Parkour, Acrobatik und Tanz). Auch künstlerisch gab es viel zu bestaunen: Eine Manga-Ausstellung, mit beeindruckenden Kunstwerken.

Am letzten Tag wurden die Ergebnisse in einer beeindruckenden Präsentation vor Mitschüler/innen, Lehrkräften und Eltern gezeigt – ein echtes Highlight!  Eine Mischung aus Aufführungen und Ausstellungen machten den Abend unterhaltsam und kurzweilig. Die Projektwoche hat nicht nur neue Talente ans Licht gebracht, sondern auch gezeigt, wie viel Power in der Zusammenarbeit an der GeWaS steckt.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgemacht haben, alle Unterstützer und das Catering der Klasse 8b.

Schülerzeitung zum Download: Schülerzeitung Projekttage 2025

Kochwettbewerb

Kochwettbewerb

Catering-AG begeistert erneut beim Kochwettbewerb 2025

Am 26. April 2025 zeigte das Team der Catering-AG erneut sein Talent auf der Slow Food Messe in Stuttgart. Beim Kinder- und Jugendkochwettbewerb der AOK Baden-Württemberg und Slow Food Deutschland e.V. traten Tamina Hertweck, Carina Schulz und Esma Uygun gemeinsam mit ihren Lehrkräften Sandra Dominke, Vanessa Deuser und Kendra Diemer an.

Unter dem Motto „nachhaltig kochen – nachhaltig genießen“ zauberten sie innerhalb von 45 Minuten ihr kreatives Gericht „Deutsch-Italienischer Frühling: Ravioli mit Spinat-Pilz-Füllung, Ricotta-Bärlauch-Soße und Rote Beete-Kohlrabi-Salat“. Vorab erklärten sie ihre Idee und die eingesetzten Techniken dem Publikum.

Mit regionalen und saisonalen Zutaten überzeugte das Team sowohl die Jury als auch die Zuschauer und sicherte sich verdient Goldmedaillen. Besonders gelobt wurden die tolle Teamarbeit, der Mut auf der großen Bühne und der ausgezeichnete Geschmack ihres Gerichts.

Die Freude über die Anerkennung war groß – und die Motivation für eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr ist schon jetzt riesig!

Pädagogischer Tag 2025

Fortbildung

Pädagogischer Tag

Am 30. April 2025 fand an der Georg-Wagner-Schule in Künzelsau ein pädagogischer Tag unter dem Motto „Erwünschtes Verhalten fördern – gemeinsam handeln“ statt. Moderiert wurde der Tag von Roswitha Lindenberger, die mit einer herzlichen Begrüßung in den intensiven Fortbildungstag einführte. Gemeinsam mit Kollegium, Schülerinnen und Schülern, der Schulsozialarbeit sowie Eltern wurde über das Selbstverständnis in den verschiedenen Rollen nachgedacht und diskutiert.

Ein Highlight des Tages war der Impulsvortrag von Lars Groven mit dem Titel: „Geschickt im Konflikt – Mit Leichtigkeit und Klarheit den heutigen Herausforderungen begegnen“. Er zeigte humorvoll und praxisnah, wie man mit Konflikten konstruktiv und wirksam umgehen kann – durch klare Kommunikation, wertschätzende Haltung und kreative Methoden. Die Lehrkräfte zeigten sich besonders begeistert von den praxisnahen Beispielen, die viele direkt auf ihre Alltagssituationen im Schulalltag übertragen konnten.

Im anschließenden World Café tauschten sich die Teilnehmenden in gemischten Gruppen aus und entwickelten gemeinsame Perspektiven auf die gestellten Fragen. Die Ergebnisse wurden im Plenum präsentiert und mit neuen Taskcards dokumentiert – als Grundlage für den weiteren Entwicklungsprozess an der Schule.

Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler der Catering-AG, die in der Kaffee- und Mittagpause für eine angenehme Atmosphäre und kleine Genussmomente zwischendurch sorgte.

Der Tag war ein wichtiger Schritt zu mehr Verständigung, Klarheit und gemeinsamer Verantwortung in der Schulgemeinschaft damit Lernen auch in einer Zeit vielfältiger Herausforderungen in allen Altersgruppen unserer Schule gut gelingen kann.