Skip to main content
Category

Allgemein

Bauernhofbesuch der Fünftklässler

Erkundung

Bauernhofbesuch der Fünftklässler

Wie funktioniert ein Melkroboter? Wie macht die Biene Honig? Und legt ein Huhn tatsächlich jeden Tag ein Ei?

All diesen Fragen gingen unsere Fünftklässler auf den Grund. Die Klasse 5a besuchte den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Maurer in Feßbach, die Klassen 5b und 5c waren in Schöneberg auf dem Hof der Familie Stier und die Klasse 5d wanderte nach Garnberg, um die Tiere der Familie Frank zu sehen. Abgerundet wurden die lehrreichen Bauernhofbesuche jeweils mit einem Lagerfeuer und einer leckeren Grillwurst. Wir möchten uns herzlich bei Familie Frank, Familie Maurer und Familie Stier für die schönen Tage bedanken!

Besuch Continental AG

Berufsorientierung

Continental AG

Allen 7. Klassen der GeWaS war ein Besuchernachmittag bei der Continental AG Weißbach nun nach pandemiebedingten Ausfällen wieder ermöglicht.

Am 03. Mai 2022 durfte die Klasse 7e die Continental AG besuchen. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen in Gruppen aufgeteilt 5 Stationen, an denen sie angeleitet und unterstützt durch die Auszubildenden der Contintenal AG an eigenen Produkten gearbeitet haben.

Sie haben eigene Handyhalter gebaut, Sitzkissen hergestellt, Ordner gestaltet und mit Folien Bilder erstellt, die gebührenvoll eingerahmt wurden. Die Eigenarbeiten wurden mit jeweils für das Produkt passende Folien bezogen. So entstanden kreative persönliche Eigenarbeiten, von denen manchen mit dem Gedanken an den Muttertag gestaltet und weiterverschenkt wurden. Eine Station rund um die Möglichkeiten der Ausbildung bei der Continental AG durchliefen auch alle. Interesse gab es, auch schon was das anstehende Praktikum im folgenden Schuljahr Klasse 8 angeht.

Tüten gefüllt mit Eigenarbeiten, Köpfe mit einem kleinen Einblick in die Berufswelt, ging es dann nach ca. 3 Stunden mit dem Bus wieder zurück nach Künzelsau. Herr Walz und die Mitarbeiter der Continental AG nochmals einen herzlichen Dank für die Organisation, gastfreundliche Verpflegung mit Snacks und Getränken, Hilfe, Einblick, Antworten und eine wertvolle Erfahrung für die Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler!

Wanderung mit Alpakas

Alpakas

MIT ALPAKAS WANDERN IST COOL!

Am 10.03.2022 besuchte die 6c der Georg-Wagner-Schule die Alpakas der Familie Wied in Bobachshof. Aber zuvor mussten erst noch einige Stäffele in den Weinbergen erklommen werden. Mit einem wunderschönen Ausblick ins Kochertal von Künzelsau bis Niedernhall vom Criesbacher Sattel aus wurden die ausdauernden Schülerinnen und Schüler für ihren kräftezehrenden Aufstieg über den Georg-Fahrbach-Weg belohnt. Bei der Alpakahirtin angekommen, wurden die süßen Wollknäuel und ihr Lebensumfeld vorgestellt. Anschließend wanderte die 6c mit den Alpakas. Wer wollte, durfte sie abwechselnd selber führen, was gar nicht immer so einfach ist, bei lebenden Rasenmähern.
Nach einem leckeren Grillmittag, gab es ein Chillout am Hang mit viel Sonne und Wind über den Weinbergen. Empfehlenswert!

Dritter Preis beim Landeswettbewerb Mathematik

Herzlichen Glückwunsch!

Landeswettbewerb Mathematik 2021

Die Georg-Wagner-Schule gratuliert in diesem Jahr der Schülerin Fanny Schneider (10c) zum dritten
Preis des Landeswettbewerbs Mathematik 2021. Über 400 Jugendliche aus Gymnasien, Realschulen
und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg haben dabei 4 von 6 knifflige Problemstellungen
bearbeitet und ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Neben Fanny Schneider nahm
auch Ramona Pilsu (10c), welche im vergangenen Jahr den dritten Preis erhalten hatte, am
Wettbewerb teil. Dieser überdurchschnittlichen Leistung gebührt unsere Anerkennung.

Weihnachtskarten

Weihnachtskarten

Überraschung für Menschen in Pflegeeinrichtungen

Viele Menschen in Pflegeeinrichtungen, Seniorenheimen und Betreutem Wohnen sind an den Weihnachtsfeiertagen alleine, weil sie keine Familien vor Ort haben oder wegen der Corona-Pandemie keinen Besuch bekommen. Da Weihnachten aber das Fest der Liebe ist und wir alle gerade eine schwierige Zeit erleben, hatte die Georg-Wagner-Schule in diesem Jahr eine besondere Idee. In den letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien waren viele Klassen kreativ und gestalteten liebevoll gebastelte Weihnachtskarten, mit Bildern, Sprüchen und Wünschen. Insgesamt bastelten 9 Klassen knapp 290 Karten. Ob Pop-up Karte, Klappkarte oder Postkarte. Jede Karte wurde individuell mit viel Sorgfalt gebastelt. Am 22.12. wurden diese an die Einrichtungen (Residenzen Schloss Stetten, Seniorenzentrum St. Bernhard und Seniorenzentrum Max- Richard und Renate-Hofmann-Haus) übergeben und die Freude war groß. Frau Hendel, die Initiatorin der Schulaktion, war sichtlich gerührt von den Reaktionen der Leiterinnen und Bewohner.  Durch diese kleine Freude können die Bewohner an Weihnachten die liebevollen Worte und Wünsche lesen und spüren, dass Mitmenschen an sie denken. Danke an alle Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrer, die an dieser besonderen Aktion mitgewirkt haben. Und einen großen Dank an die Einrichtungen und die offenen Arme. Die Georg-Wagner- Schule wünscht allen frohe Weihnachten, besinnliche Tage, Gesundheit und einen guten Start in das neue Jahr 2022.

Adventszeit der Grundschule

Adventszeit

Tannenbaum, Weihnachtsgeschichte, Kerzenduft

 

Leider ist Weihnachten in der Schule in diesem Jahr nicht so, wie es normalerweise ist. Das Singen von Weihnachtsliedern im Musikunterricht ist nicht möglich. Es gibt kein Adventssingen unter dem Weihnachtsbaum, keine großen oder kleinen Klassenweihnachtsfeiern mit Eltern und Geschwistern. Und die traditionelle Weihnachtsbäckerei mit Mehl und Zimt ist nur eingeschränkt möglich.

Dennoch konnte zumindest das traditionelle Schmücken der Weihnachtsbäume auch in diesem Jahr stattfinden. Bei der Aktion der Werbegemeinschaft Künzelsau haben unsere Schülerinnen und Schüler mit gebasteltem Schmuck die Tannenbäume verziert.

Jede Klasse der Grundschule feierte Advent im Innenhof mit Liedern, die im Chor einstudiert wurden und der Geschichte "ein Esel geht nach Bethlehem". Kinder der ersten Klasse malten Bilder zur Geschichte.

Sie malten den Esel auf dem Weg nach Bethlehem. Viele Tiere lachten ihn unterwegs aus. Schließlich stellte der Esel fest, dass der neugeborene König, Jesus, auch ihn, den kleinen grauen Esel anlächelte und besonders den Geringsten Liebe schenkte.

Apfelsammelaktion

Apfelsammelaktion in Künzelsau wieder gut angenommen

Sammeln mit viel Spaß und damit es Apfelsaftschorle für Schulklasse und Kita-Gruppe gibt

Vier Schulklassen der Georg-Wagner-Schule Künzelsau und eine Kindergartengruppe aus Belsenberg haben fleißig Äpfel gesammelt – und einige Privatpersonen haben auch mitgeholfen. So kamen an einem sonnigen Wochenende Mitte September insgesamt 1.670 Kilogramm Äpfel zusammen – fast doppelt so viel wie bei der Apfelsammelaktion im vergangenen Jahr.

Die Stadtverwaltung Künzelsau organisierte die Obstsammelaktion wieder im zukünftigen Baugebiet „In den Hälden“ in Belsenberg, um der Vergeudung wertvoller Nahrungsmittel entgegenzuwirken. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben die gesammelten Äpfel anschließend zur Hohenloher Fruchtsäfte GmbH nach Schwäbisch Hall gebracht. Dort wird Apfelschorle von dem Gelieferten gemacht. Die fleißigen Sammlerinnen und Sammler haben einen Gutschein bekommen, der voraussichtlich Ende November bei der Stadtverwaltung Künzelsau gegen das Apfelsaftschorle eingelöst werden kann.

Marina Schukowski-Hust vom Stadtbauamt organisiert das fröhliche Sammeln und zieht eine positive Resonanz: „Ich freue mich sehr, dass die Aktion wieder so gut angenommen wurde. Vor allem die Kindergarten- und Schulkinder waren begeistert und haben sich gleich für das nächste Jahr angemeldet.“

Hintergrund:

Traditionell umgeben Streuobstbäume die Ortschaften und begleiten häufig Wege und Straßen. Als Kulturpflanze bieten Streuobstbäume zudem regionale und saisonale Lebensmittel, deren Wertschätzung in der Gesellschaft mit dieser Sammelaktion gestärkt werden soll.

Stadt Künzelsau Apfelsammelaktion

 

 

Einschulungsfeiern

Schafe, Monster, Bäume und ein Wald

Einschulungsfeiern in der GEWAS in der alten Sporthalle am Kocher

Ein besonderer Ort wurde für ein besonderes Ereignis benötigt. Insgesamt 143 Kinder wurden in der ersten Schulwoche in der Georg-Wagner-Schule in den Klassen 1 und 5 aufgenommen. Auch in diesem Schuljahr galten besondere Bedingungen für Veranstaltungen dieser Größenordnung. Eltern und Verwandte mussten sich nach den 3G-Regeln anmelden und die Einschulung fand zum ersten und auch zum letzten Mal in der altehrwürdigen Sporthalle statt. Diese wird ab Mai 2022 saniert werden.

Obwohl die Rahmenbedingungen eine große Feier mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begrüßungskomitee mit Gesang und Theater nicht zuließen, gaben sich die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer mit ihren Schülern der Klassen 2 und 6 viel Mühe, ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler mit tollen Videosequenzen willkommen zu heißen. Diese Videos wurden auf einer großen Videoleinwand gezeigt. Nur das Popcorn fehlte noch, um Kinoatmosphäre zu schaffen.

Antje Rother und Rainer Süßmann begrüßten die insgesamt 49 Erstklässler und 94 Fünftklässler, bevor sie ihren ersten Schultag in der neuen Schule verbringen konnten.

Um nicht zu viel zu verraten, drehte sich bei der Willkommensfeier alles um Schafe, Monster und einen Wald. Ein herzliches Willkommen!

Lernen mit Rückenwind

 Kinder und Jugendliche brauchen Sie

Unterstützungskräfte für das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ gesucht!

Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie in besonderer Weise betroffen. Um den entstandenen Auswirkungen rasch entgegenzuwirken, sollen die betroffenen Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützt werden. Baden-Württemberg startet dazu im Rahmen des Bund-Länder Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 das auf zwei Jahre angelegte Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“. 

Dazu brauchen wir Sie: Studierende, Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte, Personen mit pädagogischer Vorbildung. Auch Kooperationspartner, d. h. Institutionen und Organisationen wie bspw. Nachhilfeinstitute sprechen wir hiermit an. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Mitwirken bei dieser so wichtigen Aufgabe. 

Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.lernen-mit-rueckenwind.de. 

Hier gelangen Sie auch zum Registrierungsportal, dem „virtuellen Marktplatz“ 

Sollten Sie ganz gezielt eine Schule in Ihrem Umfeld unterstützen wollen, ist es möglich, dies bei der Registrierung anzugeben. 

Melden Sie sich gerne – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! 

Waldtag der Klasse 2a

Stadtwald Künzelsau

Unser Waldtag

Der Waldausflug

Meine Freundin und ich sind in die Schule gelaufen. Dort angekommen hat Frau Buchholz jeden Einzelnen auf’s Klo geschickt. Dann ging’s auch schon los!
Wir stellten uns in Zweierreihe auf und gingen in den Wald und Herr Abu Dia kam mit. Wir liefen in Richtung Taläcker und dann ging es steil bergauf. Ich bin mit meinem Freund gelaufen und wir haben uns gegenseitig hochgezogen. Wir kamen an einer Hütte im Wald vorbei. Dort machten wir eine Trinkpause. Dann kamen wir zum leisen Pfad – der Pfad wo man leise sein muss. Plötzlich krachte neben meinen Freunden und mir ein Ast runter. Wir haben uns erschrocken. Völlig außer Puste sind wir endlich angekommen. Dann setzten wir uns auf das Waldsofa, das gebaut ist aus Stöcken und Blätter. Es war sehr gemütlich! Dann haben wir gevespert. Danach suchten wir das Tipi vom letzten Mal. Dann dachten zwei Klassenkameradinnen, dass es ihr Tipi war und es gab Streit. Wir haben es ihnen gegeben und haben uns ein neues Tipi gebaut. Herr Abu Dia und Frau Buchholz haben uns geholfen. Wir hatten sogar eine Gaderobe in unserem Tipi. Und dann haben wir die Jungs ausspioniert und uns hinter Bäumen versteckt. Danach waren wir an einem Teich in dem Frösche waren. Dann haben wir noch Konzert gespielt und zwar alle zusammen. Herr Abu Dia musste singen und tanzen. Wir haben uns alle kaputt gelacht. Dann mussten wir auch schon wieder gehen. Wir sind zurückgelaufen. Ich bin mit meiner Freundin gelaufen. Es ging steil bergrunter. Wir haben uns am Geländer festgehalten. Mir taten die Zehenspitzen weh. Endlich angekommen hat mich der Papa meines Freundes abgeholt. Es war ein wunderschöner Waldtag.

Waldtag

Unsere Klasse 2a und unsere liebe Lehrerin Frau Buchholz waren heute im Wald spazieren. Dort habe ich viele Schnecken gesehen und viele Vögel singen gehört. Wir haben zusammen gespielt und viel Spaß gehabt. Es war wunderschön.
Ich danke Frau Buchholz und Herr Abu Dia für den tollen Ausflug!