Skip to main content
Category

Allgemein

Ausflug nach Schwäbisch Hall

Klasse 4b

Ausflug nach Schwäbisch Hall

Als erstes sind wir mit dem Bus ungefähr eine halbe Stunde nach Schwäbisch Hall gefahren. Bevor wir ins Theater gegangen sind, hat Frau Buchholz uns ein paar Gebäude in der Stadt gezeigt, die dort seit dem Mittelalter sind. Danach sind wir weitergelaufen zum Globe- Theater. Kurz davor haben wir eine kleine Vesperpause gemacht. Danach sind wir auch schon ins Theater gegangen. Dort waren auch viele andere Klassen. Als das Stück „Rotkäppchen und Herr Wolff“ begann, war es wie das klassische Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“, aber dann stellte sich heraus, dass der Wolf lieb war und mit zwei „ff“ geschrieben wurde und Rotkäppchen hatte auch ein anderes Kostüm als in der originalen Geschichte. Der Wolff fraß auch nicht die Großmutter. Ich fand die das Rotkäppchen wegen des Kostüms am coolsten.
Nach dem Theater haben wir noch ein wenig Schwäbisch Hall angeguckt, auch die Kirche St. Michael.
Als letztes sind wir noch kurz auf einen Spielplatz gegangen, der war auch cool.
Danach sind wir mit dem Bus nach Künzelsau zurückgefahren. Es war mega cool dort.

Greta für die Klasse 4a

Sommerschule 2023

Ferien

Sommerschule 2023

Die Sommerschule findet vom 21. August 2023 bis 08. September 2023 statt. Jede der drei Ferienwochen ist einzeln buchbar. Jeweils von Montag bis Freitag, 07.30 Uhr bis 15.30 Uhr bietet das pädagogische Fachpersonal einen unterhaltsamen Tagesablauf.
Nach einem gemeinsamen Frühstück starten die Kinder gestärkt in den Tag. In lockerer Runde steht vormittags Lernen und Spielen auf dem Plan.
Ein Snack zwischendurch und ein Mittagessen sind gute Voraussetzungen für die freizeitpädagogischen Angebote am Nachmittag mit Malen, Basteln, sportlichen Aktivitäten, Spielen und Spaß in der Natur.
Einmal in der Woche wird ein ganztägiger Ausflug unternommen.

Eingeladen sind alle Schüler/innen aus dem gesamten Stadtgebiet. Eine Woche kostet, inklusive aller Mahlzeiten und Ausflüge 75 Euro. Dieses günstige Angebot der Stadtverwaltung Künzelsau ist nur durch die finanzielle Unterstützung der Albert-Berner-Stiftung möglich.

Die Sommerschule wird auch in diesem Jahr wieder in den Räumen der Georg-Wagner-Schule am Kocher stattfinden – die ideale Voraussetzung für vielfältige Aktivitäten.

Mit Fragen zur Sommerschule dürfen Sie sich gerne an Frau König, Tel. 07940/129-108, doris.koenig@kuenzelsau.de sowie an Barbara Schütz, Tel. 07940/98290-53, barbara.schuetz@gewas-kuenzelsau.de wenden.

Anmeldungen sind wochenweise möglich für

Woche 1:  21.08. – 25.08.2023
Woche 2:  28.08. – 01.09.2023
Woche 3:  04.09. – 08.09.2023

Die Gebühren betragen pro Woche und Kind 75 Euro.
Anmeldungen sind über das Anmeldetool zum Ferienprogramm unter

https://www.unser-ferienprogramm.de/kuenzelsau/index.php

ab 18. April 2023 möglich.

Wahlfachentscheidung

Wahlfachentscheidung

Informationen zum Wahlfach Informatik ab Klasse 8, zu den Wahlpflichtfächern ab Klasse 7 und zum Basiskurs Französisch ab Klasse 6

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

für das kommende Schuljahr stehen wieder (je nach Klassenstufe) fächerspezifische Wahlmöglichkeiten an, die rechtzeitig bei der Schulleitung gemeldet werden müssen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen.

Im Zeitraum vom 06.03.23, 18.00 Uhr bis einschließlich 13.03.2023, 20.00 Uhr können Sie mit Ihrem Kind die Wahl für das passende Wahlfach über WebUntis treffen.

Wahlfach Informatik ab Klasse 8

Nach der 7. Klasse steht für die Schülerinnen und Schüler die Entscheidung an, ob sie Informatik als zusätzliches Unterrichtsfach weiter besuchen möchten. Weiterführende Infos finden Sie in folgendem Elternbrief.

Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail (vorname.nachname@gewas-kuenzelsau.de) an die Fachlehrer Constantin Müller und Joachim Kraft wenden.

Informationen zum Fach IT

Wahlpflichtfächer ab Klasse 7

Nach der 6. Klasse steht für die Schülerinnen und Schüler an der Realschule die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach als viertes Kernfach an. Hier kann zwischen Französisch, Technik und AES gewählt werden. Sie finden hier einen Elternbrief der Schulleitung zum Thema und Infos der jeweiligen Fachschaften zu den Fächern.

Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail (vorname.nachname@gewas-kuenzelsau.de) an die jeweiligen Fachlehrer/innen wenden:

Technik: Kai Eckert
AES: Sandra Dominke
Französisch: Evelyn Wein

Die neuen Wahlpflichtfächer
Informationen zum Fach F
Informationen zum Fach AES
Informationen zum Fach Te

Basiskurs Französisch ab Klasse 6

Nach der 5. Klasse steht für die Schülerinnen und Schüler an der Realschule bereits die Entscheidung an, ob Französisch als Basiskurs besucht werden möchte. Sie finden hier Infos der Französischfachschaft zum Basiskurs.

Bei Fragen können Sie sich auch hier gerne per Mail (vorname.nachname@gewas-kuenzelsau.de) an die Fachlehrerin Viktoria Bausenwein wenden.

Informationen zum Fach F
Französisch eröffnet Perspektiven

Weihnachtskarten

Freude schenken

Weihnachtskarten mit Herz für Senioren

Auch in diesem Jahr konnte wieder die GeWaS- Aktion „Weihnachtskarten mit Herz für Senioren“ stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler aus vielen Klassen bastelten wieder fleißig und sehr kreativ 428 Weihnachtskarten, die dann an das Seniorenheim St. Bernhard in Künzelsau und an die Residenzen Schloss Stetten übergeben wurden. Die Freunde war auch in diesem Jahr wieder sehr groß. Danke an alle Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrer, die an dieser besonderen Aktion mitgewirkt haben. Und einen großen Dank an die Einrichtung und die offenen Arme. Die Georg-Wagner- Schule wünscht allen frohe Weihnachten, besinnliche Tage, Gesundheit und einen guten Start in das neue Jahr 2023.

8b reinigt Stolpersteine

Stolpersteine

Schülergruppe der 8b reinigt Stolpersteine

Am Montag, den 11.07.2022, hat sich die Französischgruppe der Klasse 8b mit Frau Messer auf den Weg gemacht, um einige ausgewählte Stolpersteine, die in Künzelsau gesetzt wurden, zu reinigen. Dies haben wir mit Hilfe eines selbstgemachten Putzmittels gemacht, das aus 100 ml Essigessenz, 100 ml Wasser plus 1 Teelöffel Salz besteht. Die genaue Anleitung zur Reinigung findet man unter diesem Link:  https://juden-in-oehringen.de/Pflege-der-Stolpersteine.

Was sind Stolpersteine überhaupt?

Stolpersteine wurden zum Gedenken an jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Diese Steine oder vielmehr diese 10 x 10 cm großen, aus Beton gegossenen und mit einer Messingtafel versehenen Würfel sind in den Gehweg eingesetzt, um an Juden zu erinnern, die vor Hitler und seinen Unterstützern fliehen mussten. Diese Stolpersteine wurden genau vor die ehemaligen Häuser der Verfolgten gesetzt und müssen regelmäßig gereinigt werden.

Verfasst von Annelie Borst, Bilder von Laura Maurer

Rainer Süßmann wurde zum Schulleiter ernannt

Neuer Chef an der Georg-Wagner-Schule Künzelsau

Rainer Süßmann wurde zum Schulleiter ernannt

Der Bekannte ist auch der Neue: Rainer Süßmann wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart mit Wirkung vom 21. Juni 2022 zum Schulleiter der Georg-Wagner-Schule in Künzelsau ernannt. Die offizielle Einsetzungsfeier folgt noch.

Als er sich 2021 um die Nachfolge von Florian Frank für den Posten des Schulleiters an Künzelsaus größter städtischer Schule beworben hat, war er schon längst mitten im Alltagsgeschäft eines Schulleiters. Sein Vorgänger Frank wechselte im Januar 2021 zum Staatlichen Schulamt, dann übernahm Süßmann die kommissarische Leitung der Schule. Bereits seit 2005 war der Künzelsauer stellvertretender und kommissarischer Schulleiter an der Grund-, Haupt- und Werkrealschule. 2014 übernahm er auch an der damals neuen Verbundschule, der Georg-Wagner-Schule, die Position des stellvertretenden Schulleiters.

Gemeinsam mit dem Team in der Schule haben er und sein Vorgänger es gemeistert, zwei eigenständige Schulen und Lehrerkollegien zusammenführen. In die anstrengende Zeit des Zusammenwachsens und Neustrukturierens fielen große Projekte wie der Mensa-Neubau und ein neuer Pausenhof am Kocher, die Generalsanierung des Schulgebäudes und schließlich die Innensanierung der Sporthalle am Berg. Ganz aktuell wird die Sporthalle am Kocher generalsaniert. Die Corona-Pandemie und die Aufnahme von Kindern aus den Kriegsgebieten in der Ukraine verlangten und verlangen wohl auch weiterhin von Rainer Süßmann und seinem Team höchsten Einsatz und pädagogisches, soziales Geschick.

Drauf angesprochen, welches die größten Aufgaben und Herausforderungen in der nächsten Zeit sind, sagt Rainer Süßmann: „Als Schule stehen wir vor einigen Herausforderungen, denen ich mich als Schulleiter stelle und das auch gerne. Wir müssen die Pandemie möglichst gut aufarbeiten. Dabei geht es aber nicht nur um Nachholen in bestimmten Fächern, sondern um gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler von Klasse eins bis Klasse zehn dringend brauchen und die wir ihnen als Schule bieten müssen. Eine große Aufgabe wird sicher die veränderte Lernwelt in einer veränderten Lebensumwelt sein. Der Digitalisierung kann man sich als Schule nicht entziehen. In Sachen Hardware sind wir durch den Schulträger sehr gut aufgestellt. Nun gilt es die Hardware auch effizient und pädagogisch sinnvoll Stück für Stück und gezielt in den schulischen Alltag und auch in den Unterricht zu integrieren. Außerdem müssen wir uns als Schule auch äußeren Entwicklungen stellen und unseren Schülerinnen und Schülern und auch ihren Familien zur Seite stehen. Schule muss auf die Zukunft vorbereiten. Leben und Arbeiten in der Schule und vor allem außerhalb werden sich weiter verändern, das nun aber noch einmal deutlich schneller. Wenn wir uns dessen bewusst sind, Entwicklungen erkennen, möglichst richtig bewerten und im Rahmen der schulischen Möglichkeiten und des Auftrags entsprechend reagieren, dann machen wir unseren Job gut! Wichtig ist mir, dass wir da auch die Eltern und vor allem auch die Schülerinnen und Schüler nicht nur mitnehmen, sondern an den Entwicklungen teilhaben lassen.“

Auf eine weitere Frage zu kommenden Aufgaben antwortet Rainer Süßmann: „Respekt habe ich in erster Linie vor der insgesamt angespannten Lehrerversorgung. Das Staatliche Schulamt Künzelsau gibt sich wahnsinnig viel Mühe, uns Schulen gut zu bedienen. Auf Ausfälle können wir aber so gut wie nicht reagieren, weil es schlicht keinen Ersatz gibt. Unser Kollegium hat in den letzten Jahren am Limit oder auch darüber gearbeitet. Es geht uns aber um die Schülerinnen und Schüler und eine gute schulische Bildung. Deshalb ist das Engagement so groß. Auf Dauer wird die auflaufende Mehrarbeit aber so nicht zu leisten sein. Wir brauchen auch Freiräume für die zwingend notwendigen Schritte der Schulentwicklung.“

Bürgermeister gratuliert Schulleiter

Bürgermeister Stefan Neumann, Hauptamtsleiterin Carmen Class und deren Stellvertreterin Julia Knobel haben dem engagierten Lehrer und Schulleiter zur Ernennung gratuliert. „Wir sind froh, dass Rainer Süßmann nun auch offiziell Schulleiter der Georg-Wagner-Schule ist und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm“, so Bürgermeister Stefan Neumann. „Er kennt die Gegebenheiten in und um ‚seine Schule‘, unsere Stadt und gestaltet die Schule seit langem wesentlich in leitenderPosition. Die Georg-Wagner-Schule hat sich hervorragend entwickelt und dazu hat Rainer Süßmann schon bis heute einen immensen Beitrag geleistet.“

Abschlussfeier Jahrgang 21/22

Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter bei den beiden Entlassfeiern der GEWAS

Viele Preise, Sonderpreise und Belobigungen, besondere Leistungen und schöne Ergebnisse des Abschlussjahrganges 2022

Zwei kurzweilige Abende wurden von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9d, 9e, 10a, 10b, 10c, 10d und auch von ihren Lehrkräften  eindrucksvoll mit viel Humor gestaltet.

Der festlich geschmückte Pausenhof lieferte den idealen festlichen Rahmen für zwei schöne Sommerabende. Selbstgemachtes, leckeres Fingerfood, gekühlte Getränke unzählige Selfies und Fotos und vor allem gute Gespräche sorgten dafür, dass viele Schülerinnen und Schüler und Ihre Familien nach dem offiziellen Teil noch wenig verweilten.

Allen Absolventen an dieser Stelle noch einmal:
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abschlussprüfung und alles Gute für die Zukunft!

Den Hautschulabschluss bestanden haben: Klaudia Hodonicki (P), Nino Sanci, Gaisbach; Ann-Kathrin Ehrmann (B), Julia Lacarus (B), Garnberg; Lasse Preyer (B), Haag; Lucy Günther (B), Klepsau; Muhammed Al Mahameed (B), Cedric Baumgartner,  Mario Bratianu, Andreea Dumitrescu, Nurcan Evin, Nikita Giss (B und den Georg-Wagner-Preis), Darya Kapacinovic, Arnel Kostić (P), Robert Racheleanu, Tom Wagner, Eljudina Zogaj, Tin Zuljic (B), Künzelsau; Mirel Semsedini, Kupferzell; Xiangjie Chen, Langenburg;  Jamie Stier (B), Mattis Zeller, Morsbach; Sina Anger (B), Matthew Klinghardt, Neuenstein;  Maxim Aberle, Nicklas Barabanow, Celina Bauch (B),  Kacper Król, Leyla Neziraj, Lena Rullmann, Taläcker

Den Werkrealschulabschuss bestanden haben: Yaman Al Noma (P und den Georg-Wagner-Preis), Gaisbach; Mohamad Ghanaymeh, Garnberg; Rares Uivaros, Krautheim; Nikita Belz, Dorian Kochanowski, Madeleine Schmauss, Aurela Shahini, Künzelsau; Kamil Wojtek, Kuperzell; Denise Hertweck, Löcherholz; Pia Förster, Isabel Zeller, Nagelsberg; Zeynab Hakimi (B), Öhringen; Daniel Pineker, Niedernhall; Nikolaj Czuszenko, Jamie Köderitz, Benedict Kreisel, Taläcker; Marie-Christin Krause (B), Waldenburg; Selina-Maria Buzzeck (B), Weißbach

Den Realschulabschluss bestanden haben: Luca Adam (B), Fanny Schneider (P und den Georg-Wagner-Preis), Tim Wied (P), Amrichshausen; Jonas Früh, Berndshausen; Lukas Fahrbach (B), Criesbach; Gottlieb Keller, Dörzbach; Madlen Egner (P), Luisa Maurer (B), Angelina Wanner (P und Jahrgangsbeste), Fessbach; Helena Hammel (P), Füßbach; Emili Kehl (P), Pauline Krauss, Lena Münch (P), Tabea Schmitz (P), Stella Wildt, Gaisbach; Felix Erhard (B), Garnberg; Nevio Fischer, Emily Frank (P), Mirnes Jukić, Gia-Han Nguyen, Ingelfingen; Falk Baumann, Kocherstetten; Katrin Borst (B), Künsbach; Dan Burmann, Jan Deininger (P), Valentin Garcia Schiller, Lukas Gruber, Lara Hakenbeck (B), Bastian Lienhardt (P), David Martel (B), Daniel Mokeev, Eleni Nikou, Jolina Nottbusch, Emilie Pauls (P), Lara Popp, Sarah Rau, Andreas Reinhardt (P), Leon Sadiki, Polina Smetankina (P), Ioannis Stamos (B), Lea Stiefel, Künzelsau; Adelina Goncharova (B), Konstanze Hinz (B), Lea Necker (P), Samuel Oberndörfer (B), Kupferzell; Philipp Knecht (P), Mangoldsall; Matej Glavina (B), Lennox Zeller, Morsbach; Sara Tatarus, Mulfingen; Andrew Rößler, Nagelsberg; Lena Deutsch, Neu Kupfer; Felicity Geck (B), Lilly Kraft (P), Nitzenhausen; Moritz Göller (B), Robin Klein, Ohrenbach; Ramona Pilsu (B), Öhringen; Uwa Eniye, Schwäbisch Hall; Ellen Ehrmann (P), Stachenhausen; Diana Forsch (B), Joel Fuchs, Alex Grot, Tiana Koppenhöfer, Jakub Kotowski, Rodi Kücük, Igor Peter, Vanessa Rube (B), Arthur Ruppel, Kinga Wiorek, Taläcker; Luan Bundschuh, Untermünkheim; Dominik Scholl (B), Vogelsberg; Velizar Köberich (B), Waldenburg; Angelina Bissinger (P), Jonas Denner (P), Tim Hofmann (B), Weldingsfelden; Theo Abel (B), Romina Schulz (P), Westernach

Verabschiedung

Ruhestand

Hausmeister Frank verabschiedet

Viktor Frank, wurde nach über 26 Jahren Tätigkeit als Hausmeister an der Georg-Wagner-Schule in den Ruhestand verabschiedet. In einer Feierstunde wurde „unsere Hausmeister“ im kleinen Kreis verabschiedet.

„Sie waren ein kompetenter Ansprechpartner rund um das Schulgebäude und das Schulgelände und haben unser Gebäude in Schuss gehalten“, so Schulleiter Rainer Süßmann. Vieles hat er beobachtet und in Ordnung gebracht, ohne dass dafür ein ausdrücklicher Auftrag vorlag und ohne dass man ihn aufmerksam machen musste. „Wir wussten das Schulhaus in guten Händen“, bescheinigte der Schulleiter.

Unzählige Schülergenerationen hat er die Stühle und Fenster repariert, den Weg gezeigt. Mützen, Schals, Jacken, Turnschuhe, Schlüssel, Ketten und Ohrringe eingesammelt. Er hat mit seinem handwerklichen Geschick allen den Alltag sehr erleichtert. Mit seiner Ruhe und seinem Verantwortungsbewusstsein hat er einen reibungslosen Schulalltag für alle Beteiligten garantiert.

Mit seiner liebenswürdigen Art, seiner Freundlichkeit, seiner großen Geduld und Hilfsbereitschaft war er immer zur Stelle. Egal wo es klemmte oder man Hilfe brauchte, stets konnte Viktor Frank jedes Problem lösen.

Rainer Süßmann und Antje Rother dankten ihm für seinen großartigen Einsatz an der Georg-Wagner-Schule und wünschten ihm, „dass Sie den nun vor Ihnen liegenden Lebensabschnitt noch sehr lange in Gesundheit genießen können“.

Lesewettbewerb Klasse 3

Klasse 3

Lesewettbewerb

Am 02. Juni 2022, 14:50 Uhr war es dann soweit, die sechs FinalistenInnen der Klassen 3a und 3b und ihre Fans warteten auf das Ergebnis der Jury. Sie hatten sich bereits zuvor, in zwei internen Klassenrunden gegen circa 20 GegnerInnen im Lesewettbewerb durchgesetzt. Wie in den Vorrunden auch, mussten sie im Finale mit einem geübten und einem ungeübten Text die Jury von sich und ihren Lesefähigkeiten überzeugen. Und das taten sie mit Bravour. Die beiden Klassenlehrerinnen Frau Buchholz und Frau Grunau waren froh, diesmal keine Entscheidung fällen zu müssen. Diese lag allein in der Hand von Frau Rother und Frau Marmein (Breuninger- Lieblingsdinge). Unsere Finalisten lasen hervorragend, betonten gekonnt und spielten mit ihrer Stimme beim Lesevortrag. Auch herausfordernde, noch unbekannte Worte lasen sie ohne Probleme. So entschied die Jury folgendes: Es solle vier 2. Plätze und zwei 1. Plätze geben.

Den 2. Platz belegten Liana, Ava, Dora und Julius.
Den 1. Platz belegten Athanasios und Ben.

Für jedes Kind gab es dankender Weise ein Buchgeschenk von Breuninger- Lieblingsdinge. Ein herzlicher Dank geht auch an Frau Rother und Frau Marmein, die sich extra für unseren Lesewettbewerb Zeit genommen haben.

Die Klassen 3a und 3b

Künzelsauer FerienSpaß

Sommerschule

Künzelsauer FerienSpaß

Erstmals wird die Sommerschule der Stadt Künzelsau mit anderen Formaten der Ferienbetreuung (Kinderferienprogramm, Ferienangebote Jugendreferat) verknüpft und findet unter dem Motto „Künzelsauer FerienSpaß“ in den letzten drei Wochen der Sommerferien vom 22. August 2022 bis 09. September 2022 statt.

Spiel und Spaß, spielerisches Lernen, Wandertouren, Programmangebote von verschiedenen Firmen, Vereinen und Dozenten, Ausflüge und vor allem Gemeinschaft für Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse- sowie für Teens bis 14 Jahre – das bietet das Angebot des Künzelsauer FerienSpaß mit Unterstützung durch die Albert-Berner-Stiftung.

Schüler der ersten bis sechsten Klasse aus dem gesamten Stadtgebiet haben die Chance, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Praktisches Alltagswissen wird erworben und Gemeinschaft mit anderen Kindern erlebt. Altersgerecht und spielerisch werden dabei auch die sozialen Kompetenzen wie Motivation, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit gefördert.

Vom 22. August 2022 bis 09. September 2022 ist jede der drei Ferienwochen einzeln buchbar. Zudem können auch einzelne Tage gebucht werden. Einzelangebote in Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat können auch von Teens bis zu 14 Jahre gebucht werden. Jeweils von Montag bis Freitag, 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr (je nach Programm auch länger) bietet das pädagogisches Betreuungspersonal unterstützt von einzelnen Firmen, Vereinen und Dozenten einen unterhaltsamen Tagesablauf. Nach einem gemeinsamen Frühstück starten die Kinder gestärkt in den Tag und sind bestens vorbereitet für das abwechslungsreiche Programm, das sie täglich erwartet. Ein Snack zwischendurch und ein Mittagessen sind gute Voraussetzungen für die freizeitpädagogischen Angebote am Nachmittag mit Malen, Basteln, sportlichen Aktivitäten, Spielen und Spaß in der Natur.

Eingeladen sind alle Schüler/innen aus dem gesamten Stadtgebiet. Eine Woche kostet, inklusive der Mahlzeiten und Ausflüge, nur 60 Euro. Die einzelnen Tage kosten jeweils nur 12,00 Euro. Dieses günstige Angebot der Stadtverwaltung Künzelsau ist nur durch die finanzielle Unterstützung der Albert-Berner-Stiftung möglich.

Anmeldung unter folgendem Link

www.civocracy.org/stadtkuenzelsau/ferienspass

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Julia Knobel , Tel 07940/129-114, julia.knobel@kuenzelsau.de sowie an Frau Barbara Schütz, Tel 07940/98 290-53, Barbara.Schuetz@gewas-kuenzelsau.de wenden.